Version 7 / 15 vom 28. Juni 2015 um 16:55:37 von Jürgen Rodeland
Artstatus umstritten!
Länder:

+1Kontinente:EU


+1Kontinente:EU2. Weitere Informationen
2.1. Taxonomie und Faunistik
Stenoptilia brigantiensis und S. buvati wurden in ein und derselben Arbeit publiziert. Gielis (1995) hatte offensichtlich keine Zeit mehr, sie umfassend in seine Arbeit an Band 1 der Microlepidoptera of Europe aufzunehmen. So akzeptierte er kurzerhand die auf S. 53 beschriebene S. brigantiensis und wies ihr - ganz ohne Begründung - S. buvati als Synonym zu. Arenberger (2005) hingegen bestätigte die Unterschiede in den Genitalien und akzeptierte beide Taxa als eigenständige Arten. Beide sind nur aus den Hautes-Alpes in Südostfrankreich bekannt, wo sie als Raupe an unterschiedlichen Saxifraga-Arten (S. bryoides bzw. S. exarata und S. moschata) leben.
(Autor: Erwin Rennwald)
2.2. Literatur
- Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Palaearctica. Zwölfter Band. Pterophoridae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptiliini: Stenoptilia. — 191 S.; Keltern (Goecke & Evers).
- Gielis, C. (1996): Microlepidoptera of Europe. Volume 1. Pterophoridae. — 122 S.; Stenstrup.
- Erstbeschreibung: Nel, J. & C. Gibeaux (1992): Les Stenoptilia inféodés aux Saxifrages, II. S. brigantiensis et S. buvati, espèces nouvelles (Lepidoptera, Pterophoridae). Vingt-quatrième contribution à la connaisance de la biologie des Pterophoridae du sud de la France. — Entomologica gallica 3: 53–57 [Sekundärzitat nach Arenberger (2005) und Huemer (2010)].


