Version 15 (neueste) vom 6. Juni 2024 um 18:17:56 von Erwin Rennwald
< 14 15 Schliessen Alle Versionen
Artstatus umstritten!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Saxifragaceae:] Saxifraga exarata (Furchen-Steinbrech)

Nel & Gibeaux (1992: 57) können berichten, dass sie die Raupe dieser Art an mehreren Orten (Queyras, Saint-Véran, col Agnel) an Saxifraga exarata fanden.

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nel & Gibeaux (1992: 56): « Origine du nom : espèce dédiée au professeur Roger Buvat. »

3.2. Taxonomie und Faunistik

Stenoptilia brigantiensis und S. buvati wurden in ein und derselben Arbeit publiziert. Gielis (1995) hatte offensichtlich keine Zeit mehr, sie umfassend in seine Arbeit an Band 1 der Microlepidoptera of Europe aufzunehmen. So akzeptierte er kurzerhand die auf S. 53 beschriebene S. brigantiensis und wies ihr - ganz ohne Begründung - S. buvati als Synonym zu. Arenberger (2005) hingegen bestätigte die Unterschiede in den Genitalien und akzeptierte beide Taxa als eigenständige Arten. Beide sind nur aus den Hautes-Alpes in Südostfrankreich bekannt, wo sie als Raupe an unterschiedlichen Saxifraga-Arten (S. bryoides bzw. S. exarata und S. moschata) leben.

Mutanen et al. (2012) kamen bei ihren Barcode-Studien zum Schluss: "Our analyses reveal 11 possible cases of overlooked synonymy (as indicated by close barcode similarity) including five species pairs and one quintet in Europe (Figure 3, Table S4). Five species pairs (Erebia medusa - E. polaris, Oeneis glacialis - O. norna, Holoarctia cervini - H. puengeleri, Apamea maillardi - A. schildei, Xestia fennica - X. rhaetica) showed less than 1% maximum sequence divergence between the Alps and northern Europe (Figure 3A). As well, a group of five species, including the Fennoscandian Stenoptilia islandica and four Alpine endemics (S. alpinalis, S. buvati, S. brigantiensis, S. mercantourica) showed less than 1% divergence (Figure 3B). As all these taxa are all extremely similar in external morphology and genitalia, their species rank needs reconsideration. In fact, the status of most of these taxa is controversial."

Eine formale Synonymisierung der genannten Stenoptilia-Arten wurde nicht vorgenommen, und so behandelten wir die Taxa hier - zumindest vorerst - weiterhin als eigenständige Arten. Nel & Varenne (2024: 105) überraschten dann mit der Behauptung: "Stenoptilia brigantiensis Nel & Gibeaux, 1992, S. buvati Nel & Gibeaux, 1992, S. mercantourica Nel & Gibeaux, 1991 et S. islandicus (Staudinger, 1857) sont tous des synonymes juniors de S. alpinalis (Stein, 1837), synonymies établies par le barcoding (Mutanen & al., 2012)". Diese Synonymisierung hat es so nie gegeben und auch die neuen Autoren nahmen sie nicht vor - dass Jacques Nel mittlerweile selbst von der Synonymie "seiner" Arten überzeugt ist, ist aber sicher ein wichtiger Hinweis, dass die Taxa tatsächlich synonymisiert werden sollten.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Typenmaterial

Nel & Gibeaux (1992: 56): « Holotype mâle. Hautes-Alpes, Saint-Véran, Notre-Dame-de-Clausis, 2390 m, ex larva 19-VII-1991 (Chr. Gibeaux) (prép. génit. C. G. n° 4189), dans la collection Chr. Gibeaux.

Allotype femelle. Idem, 4-VIII-1947 (R. Buvat) (prép. génit. C. G. n° 4145). Dans la collection R. Buvat.

Paratypes. 2 mâles, mêmes références que l'allotype (prép. génit. C. G. n° 4146 et 4217) ; 1 femelle idem, ex larva 25-VII-1991 (J. Nel) ; 1 mâle, Fongillarde, col Agnel, 2630 m, ex larva 17-VII-1991 (J. Nel), dans la collection des récolteurs. »

3.4. Literatur