VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Convolvulaceae:] Convolvulus lineatus (Gestrichelte Winde)
  • [Convolvulaceae:] Convolvulus libanoticus (Libanon-Winde)
  • [Convolvulaceae:] Convolvulus boissieri (Boissier-Winde)
  • [Convolvulaceae:] Convolvulus cantabrica (Kantabrische Winde)

Mit der ausschließlichen Nutzung von Convulvulaceae fällt diese Art innerhalb der Gattung Pyrgus völlig aus der Reihe.

Tshikolovets (2011) schreibt: "Main host-plants: Convolvulus lineatus from Balkans and C. libanoticus from Near East." W. Wagner konkretisiert auf pyrgus.de [Artseite auf pyrgus.de]: "Convolvulus-Arten trockener, oft steiniger Abhänge. Ich fand Eier und Raupen an C. lineatus (Griechenland)." Und: "Ich beobachtete Eier und eine Ablage eines frischen Weibchens Mitte Juli 2007 im Gebiet der Prespa-Seen in Nordgriechenland. Die halbwüchsige Raupe (L3) dürfte überwintern. Laut Literatur fliegt Spialia phlomidis auch schon Ende Mai und im Juni. In der ersten Maiwoche 2008 konnten Raupen im zumeist vorletzten Stadium in Gehäusen am Boden an der Nahrungspflanze gefunden werden. Zumindest in diesem auf etwa 1000 m NN liegenden Gebiet ist Spialia phlomidis somit wohl nur univoltin mit Faltern von Mitte Juni bis Ende Juli." Auf jener Artseite finden sich auch Ei-, Raupen- und Puppenfotos.

Und Lafranchis (2019: 114) kann den Kenntnisstand zusammenfassen und erweitern: "This local butterfly seems to be strictly linked to the genus Convolvulus in Greece. Egg-laying has been observed on the underside of the leaves of C. boissieri Steudel in Macedonia and C. cantabrica L. in the Peloponnese and central Greece. Hibernated larvae have been found on the latter plant in nests made with several leaves at the base of the plant. Wagner (2009) records Convolvulus lineatus L. as the host-plant near Lake Prespa (Macedonia)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Phlomis, eine Art Nessel.“

Spuler 1 (1908: 75L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Verbreitung

Die Art besiedelt große Teile der Türkei und kleinere weiter östlich und südlich. In Europa ist sie auf dessen Südosten beschränkt (Südrand von Albanien und Bulgarien, Mazedonien, Griechenland, europäische Türkei), wo sie trockene, steppenartige Habitate besiedelt.

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

4.6. Literatur

  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1843“) [1843-1854]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Erster Band. Die Tagfalter: 1-164, Index 1-24, Papilionides pl. 1-133, Hesperides pl. 1-7. Regensburg (G. J. Manz).
  • Lafranchis (2019) Notes on the biology of some butterflies in Greece (Lepidoptera: Papilionoidea). — Entomologist’s Gazette, 70: 113–134. [PDF auf diatheo.weebly.com]
  • Tshikolovets, V. V. (2011): Butterflies of Europe & the Mediterranean area. - 544 S.: Pardubice, Czech Republik (Tshikolovets Publications).
  • Wagner, W. (2009): Zur Ökologie von Pyrgus cinarae (Rambur 1839) nebst Beobachtungen zu Spialia phlomidis (Herrich-Schäffer 1845) – Larvalhabitat, Präimaginalstadien und Entwicklungszyklus (Lepidoptera: Hesperiidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, N.F. 29 (4): 199-204. [PDF auf zobodat.at]