VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EU
Falter
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus ? (Heidelbeere ?)
  • [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum ? (Moorbeere, Sumpf-Heidelbeere ?)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus cathartica ? (Kreuzdorn ?)
  • [Rhamnaceae:] Frangula alnus ? (Faulbaum ?)
  • [Cornaceae:] Cornus mas ? (Blutroter Hartriegel ?)
  • [Oleaceae:] Ligustrum vulgare ? (Gewöhnlicher Liguster ?)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. ? (Eiche ?)
  • [Fagaceae:] Castanea sativa ? (Edelkastanie ?)

Schon Kennel (1910: 153) war bezüglich der Nahrung der Raupe mit großen Unsicherheiten konfrontiert: "Die Raupe lebt nach älteren Angaben an Vaccinium myrtillus und uliginosum (wohl an der Frucht), nach Sand dagegen in den Früchten von Rhamnus cathartica und Cornus mascula im September und Oktober; sie überwintert wohl, denn sie wird auch im April angegeben."

Schütze (1931) musste dann feststellen: "Über die Biologie ist so gut wie nichts bekannt, Spuler schreibt nur: April bis Mai an Vaccinium myrtillus und Vaccinium uliginosum — Den seltenen Falter fing ich stets an Waldrändern um Heidelbeere (Schütze)."

Razowski (1984: 88) stellte zusammen: "Nach älteren Autoren führt Swatschek [1958] die folgenden Futterpflanzen auf, von deren Samen die Raupe lebt: Vaccinium myrtillus L., V. uliginosum L., Rhamnus cathartica L. und Cornus mas L. Nach Hruby (1964: 329) lebt sie auch an Ligustrum vulgare L." Von dieser Liste ausgehend ist die Beschreibung der Biotope sicher unvollständig: "Gebüsch und Waldränder, wo die Futterpflanzen wachsen, vornehmlich in ziemlich warmen und trockenen Gebieten."

Die Artseite von [ukmoths (abgefragt 17. April 2019) deutet an, dass alle diese Angaben falsch sein könnten: "Much of the available literature suggests that the larvae feed internally in the berries or fruits of buckthorn (Rhamnus and Frangula) or dogwood (Cornus). However, more recent research suggests that this may not be the case, as larvae have been found amongst dead oak (Quercus) and sweet chestnut (Castanea sativa) leaves. A full account of the larva and its biology has recently been published by R. J. Heckford in the Entomologists Gazette." Ich habe diese Arbeit noch nicht im Original studieren können.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Heckford, R.J. (2010): On the biology of Spatalistis bifasciana (Hübner, 1787) (Lepidoptera: Tortricidae) in England. — Entomologist’s Gazette, 61: 23-39. [Sekundärzitat]
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. (1787): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge. [Erster Band]. Zweiter Theil: 1-31, pl. I-IV. Augsburg (beim Verfasser). — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [16], [pl. III].
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Razowski, J. (1984): Tortricini. — Microlepidoptera Palaearctica 6: Textband: I-XV, 1-376, Tafelband, pl. 1-101. Braun (Verlag G. Braun).
  • [SCHÜTZE (1931): 154]