ÜbersichtLänderKarteLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAF
Inhalt

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Der Name ist eigentlich selbsterklärend. Bidzilya et al. (2025: 138) bestätigen das: "the specific name refers to the similarity of the new species with S. sagittans."

3.2. Taxonomie

Bidzilya et al. (2025) erklären, dass ihnen bereits bei ihrer Erstellung der Checkliste der Gelechiidae Israels (Bidzilya et al. (2019) aufgefallen war, dass es aus Spanien, Portugal und Tunesien Tiere gab, die der nur aus Israel bekannten Sophronia sagittans äußerlich sehr ähnlich sahen, aber meist als Sophronia humerella bestimmt wurden. Ihre nähere Beschäftigung mit diesen Tieren führte jetzt zur Erstbeschreibung von S. pseudosagittans. Der Barcoding-Abstand zur nächstverwandten Art - S. humerella beträgt 3.56 %, was die artliche Trennung unterstützt. Die drei Arten unterscheiden sich in den Genitalien beider Geschlechter. Äußerlich lassen sich die beiden Sophronia-Arten S. humerella und S. pseudisagittans der Iberischen Halbinsel und Nordafrikas durchaus schon anhand einiger feiner Unterschiede in Flügelform und Flügelzeichnung unterscheiden - der äußere Unterschied zwischen der neuen Art gegenüber der nur aus Israel bekannten S. sagittans ist hingegen allenfalls minimal. Wenig überraschend die zusammenfassende Feststellung: "S. pseudosagittans sp. nov. forms, together with S. sagittans and S. humerella, a complex of closely related species."

3.3. Faunistik

S. pseudosagittans ist nach bisheriger Kenntnis auf Nordafrika (Tunesien) und die Iberische Halbinsel beschränkt. Nach Bidzilya et al. (2025) scheint es im Norden Portugals zum sympatrischen Auftreten von S. humerella und S. pseudosagittans zu kommen. S. pseudosagittans scheint in Spanien auf den Süden beschränkt zu sein - ob es auch in Spanien zur Arealüberschneidung der beiden Arten kommt, ist noch zu klären.

3.4. Typenmaterial

Bidzilya et al. (2025: 133) können auf ein umfangreiches Typenmaterial aus dem bisher bekannten Gesamtverbreitungsgebiet zurückgreifen. Als Holotypus wählten sie dabei ein Exemplar aus Tunesien aus: "Holotype ♂,”Tunisia, 40 km W Jendouba, 17.v.1988, [leg. O. Karsholt], Zool. Mus. Copenhagen Exp. │ Photo / Gen.prep. J. Šumpich 23/481 │ DNA NGS Barcode NMPC-Lep-1792 [658(0n)]” (ZMUC). Paratypes. Portugal. Algarve, Salir, Lagoa da Nave, 1♂, 1♀, 6.v.1995, leg. M. Corley (Corley gen. slides 1291, 1289) (coll. Corley); Algarve, Boliqueime, 1♂, 13.v.2009, leg. M. J. Dale (gen. slide MD03483); 1♀, same data but 26.iv.2011 (gen. slide MD03486) (all MJD); Bragança region, Margem direita do rio Angueira, Se of Castelo de Algoso, 1 specimen, 16.vi.2015, leg. M. Corley, r. Andrade & J. M. Grosso-Silva, DNA Barcode INV00856 (CIBIO). Spain. Andalusia, Marbella, El Mirador, 100 m, 1♀, 17.v.1969, 1♀, 30.iv.1970, 1♀, 2.v.1970 (DNA NGS Barcode NMPC-Lep-1791 [145(2n)]), 1♀, 3.v.1970, 1♂, 24.iv.1977, 2♂, 2.v.1977 (gen. slide 654/23, O. Bidzilya, 5353 O. Karsholt), leg. E. Traugott-Olsen (all ZMUC); 1♂, Andalusia, Sierra-Nevada, Cam. D. Valeta, 1250 m, 22.v.1987, leg. E. Traugott-Olsen (gen. slide 175/25, O. Bidzilya) (ZMKU); 1♂, Prov. Granada, Orgiva, Las Alpujarras, 20.vi.1971, leg. W. Glaser; 2♂, 1♀, Prov. Granada, Pto. da la Mora, 1300 m, 6.vi.1974, leg. W. Glaser (gen. slide 268/25♂, O. Bidzilya); 3♂, 1♀, Prov. Granada, Sierra Nevada, 8.vi.1975, leg. M. u. W. Glaser (gen. slide 263/25♂, 264/25♀, O. Bidzilya); 1♂, Prov. Sevilla, Mazagon, 2.vi.1976, leg. M. u. W. Glaser; 1 ♂, Prov. Murcia, Alhama de Murcia, 6–9.vi.1974, leg. W. Glaser (gen. slide 265/25, O. Bidzilya); 1♀, Prov. Sevilla, Guadalquivir, Trebujena, 15.v.1977, leg. M. u. W. Glaser (all SMNK); 1♀, Andalusia, Sierra Morena, Cala-Minas de Cala, 550 m, 25.v.1999 (DNA NGS Barcode NMPC-Lep-1794 [658(89n)]), leg. M. Dvořák; 1♀, Estramadura, Zorita, 25 km SE of Trujilo, 27.v.1999 (gen. prep. JŠ19426, DNA Barcode NMPC-Lep-1039 [291(0n)]), leg. M. Dvořák (all NMPC); 1♂, Andalusia, Malaga Province, Antequera, El Torcal, 946 m, 36.962078, 4.515156, 9.vi.2022 (DNA Barcode TLMF Lep 38409), leg. F. Graf (GRAF). 1♂, Tunisia. El Kef area, 14.v.1988, Zool. Mus. Copenhagen Exp., leg. O. Karsholt; 4♂, same data but 40 km W Jendouba, 17.v.1988 (DNA NGS Barcode NMPC-Lep-1792 [658(0n)]) (all ZMUC)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur