Artberechtigung fraglich!
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Italien, Südtirol, Trient, Villamontagna, 660 m, leg. Zetzl, e.p. 21. Mai 1982 (Fotos: Michel Kettner), det. Zetzl
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Italien, Südtirol, Trient, Villamontagna, 660 m, leg. Zetzl, e.p. 21. Mai 1982 (Fotos: Michel Kettner), det. Zetzl
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1865: 33-34) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Nach Pro Natura 3 (2000) ist das Vorkommen der Art in der Schweiz zweifelhaft. Konkret wird die Artberechtigung der für das Südtessin (sowie Norditalien und Südtirol) angeführten Sippe aufgrund der sehr geringen morphologischen Unterschiede zu S. irrorella bzw. S. aurita angezweifelt: "Wir haben die Tessiner Falter besonders gut untersucht und konnten sie immer entweder Setina irrorella oder Setina aurita zuordnen; eine weitere Art (wie beispielsweise S. alpestris) konnten wir nicht erkennen. Weitere Abklärungen sind aber noch nötig." Bemerkenswert dabei: Setina irrorella und Setina aurita ließen sich nicht nur problemlos miteinander kreuzen, sondern auch die Rückkreuzungen waren erfolgreich.
3.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1865): Nachricht über einige Falter der Meseritzer Gegend. — Entomologische Zeitung 26: 29-48. Stettin.
- Trawöger, A. (1994): Evolutionsbiologische Aspekte zum Setina roscida-alpestris- Komplex. (Insecta: Lepidoptera, Lithosiinae). — Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 81: 181-195 [PDF auf zobodat.at]