Version 54 / 56 vom 11. April 2021 um 12:00:11 von Annette Von Scholley-Pfab
< 53 54 55 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (21)Fundmeldungen
Länder:+44Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Männchen

2. Weibchen

3. Eiablage

4. Ausgewachsene Raupe

5. Jüngere Raupenstadien

6. Puppe

7. Ei

8. Diagnose

8.1. Männchen

8.2. Weibchen

8.3. Genitalien

8.3.1. Männchen
8.3.2. Weibchen

8.4. Erstbeschreibung

9. Biologie

9.1. Lebensweise und Verhalten

Die Falter ruhen normalerweise mit geschlossenen Flügeln. Die obige Aufnahme [4] des Männchens mit geöffneten Flügeln entstand kurz nach dem Schlupf unmittelbar nach dem Aushärten der Flügel. Zu diesem Zeitpunkt sitzen die Falter für kurze Zeit mit dieser für sie sonst unüblichen Flügelhaltung.

(Heidrun Melzer)

9.2. Habitat

10. Weitere Informationen

10.1. Etymologie (Namenserklärung)

bilunaria: „bis zweimal, luna Mond, nach der Mittelzeichnung.“

Spuler 2 (1910: 92R)

10.2. Andere Kombinationen

10.3. Synonyme

10.4. Unterarten

10.5. Literatur