VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe, Exuvie
Befallsbild
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe, Exuvie

1.4. Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Brassicaceae:] Brassica oleracea (Kohl)
  • [Brassicaceae:] Brassica tournefortii (Asiatischer Senf)
  • [Brassicaceae:] Moricandia arvensis (Acker-Morikandie)
  • [Brassicaceae:] Moricandia suffruticosa
  • [Brassicaceae:] Malcolmia littorea (Strand-Meerviole)
  • [Brassicaceae:] Erysimum scoparium (Kanarischer Schöterich, Goldlack)
  • [Brassicaceae:] Lobularia maritima ? [= Alyssum maritimum ?] (Strand-Silberkraut ?)

Hancock et al. (2015: 194) können berichten: "Ovum. Laid singly in July on the stem of wild cabbage (Brassica oleracea). Also recorded from Brusssels sprouts in Kent (Miles, 1950) and as an occasional pest of cultivated cabbage on the Continent (Balachowsky, 1966). Larva. [...] September - May; burrows in the stem and side shoots, moving from shoot to shoot; the presence of a larva is indicated by an exudation of frass from a hole in the stem (Bradley, Tremewan & Smith, 1979, pl. 14, fig. 1)." Dieser Sachverhalt wird durch die oben gezeigten Bilder von Ruben Meert bestätigt, der seine Raupen in der Normandie an der Wildform des Gemüsekohl fand - anders als z.B. Pieris brassicae scheint dieser Falter aber nur marginal von den Kohl-Pflanzungen im europäischen Binnenland profitiert zu haben.

Razowski (2001: 92) listet: "Brassica oleracea, Malcolmia littorea, Alisum [sic!] maritimum, Moricandia suffruticosa u.a. Brassicaceae." Auch bei den neben dem Kohl genannten 3 anderen Kreuzblütlern handelt es sich also um Küstenarten, die den Primärlebensraum mit dem wilden Kohl teilen. Ihre Mitnutzung in eher geringem Umfang ist plausibel. Lobularia maritima halte ich für fraglich, da die Pflanze kaum fleischig ist.

[Bladmineerders.nl (abgefragt 24. August 2023)] stellt zusammen: "Brassica oleracea, tournefortii; Erysimum scoparium; Malcolmia; Moricandia arvensis." Kommentar dazu: "Normally the larva bores in the stem and side shoots; the frass is elected through a hole in the stem (Bradley ao, 1979a). Hering (1936b, 1957a) found that in Moricandia a broad corridor is made alongside the midrib, that finally widens into a blotch. Pupation external."

Kennel (1921: 667) notierte zu "Laspeyresia leplastriana Curt.": "Die Raupe von Lasp. leplastriana ist grauweißlich, der Kopf schwarz, Nackenschild schwarzbraun; sie lebt im September in Stengeln der wilden Form von Brassica oleracea (Meyrick)."

Hering (1936: 364) handelte die Art unter dem Synonym Laspeyresia vana (Kennel) ab. So ganz passt das Minieren bis zum letzten Raupenstadium nicht zu der sonstigen Lebensweise der Art in Kohl-Pflanzen zusammen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Baden-Württemberg bekannt. Bei Gaedike et al. (2017) wird die Art gestrichen; R. Gaedike begründet: "Keine Informationen zu einem Vorkommen in BW vorhanden (Hausenblas in litt.)."

Huemer (2013) kennt kein Vorkommen in Österreich: "Die Art wurde von Huemer & Tarmann (1993) mangels überprüfbarer Belege aus der Landesfauna gestrichen, und es liegen keine neueren Daten vor, die ein Vorkommen bestätigen."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Hering, M. (1936): Blattminen von Spanien. — Eos Revista española de entomologia 11 (4): 331-384, pl. XVI.
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)