1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Bengtsson (1997) vermutet, dass die Angaben zu Peucedanum oreoselinum und Genista bei Meess (1910) oder Schütze (1931) und anderen unzutreffend sind. Seiner Meinung nach kommt Artemisia campestris als Nahrungsgrundlage in Frage. Die Vermutung zum Berg-Haarstrang ist schon alt: Schon Schmid (1886: 170) hatte formuliert: "Die Raupe wird an Peucedanum Oreoselinum vermuthet" - er selbst konnte nichts dazu beitragen, zumal sich seine eigenen Falterfunde als Fehlbestimmungen herausstellten.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Oecophora seliniella Zeller, 1839 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
R. Gaedike in Gaedike et al. (2017) kommt für Deutschland zum Schluss: "Die bisher überprüfbaren Meldungen für BW und für BY erwiesen sich alle als Fehlbestimmungen (Hausenblas in litt.; Haslberger & Segerer 2016), die Art wird aus dem Verzeichnis gestrichen." Dem wird hier gefolgt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Bengtsson, B.Å. (1997): Scythrididae. - Microlepidoptera of Europe. Volume 2. – 301 S.; Stenstrup (Apollo Books).
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Meess, A. (1910): Scythrididae. — In: Spuler, A. (1910): Die Schmetterlinge Europas 2: 432-441. Stuttgart (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung).
- Schmid, A. (1886): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kehlheim und Wörth. Schluss. — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereines in Regensburg, 40 (10-12): 165-224.
- [SCHÜTZE (1931): 149]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).