VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Caryophyllaceae:] Polycarpaea nivea
  • [Caryophyllaceae:] Polycarpaea tenuis

Als Raupennahrung bekannt sind bisher zwei für die Kanaren endemische Polycarpaea-Arten aus der Familie Caryophyllaceae (Nelkengewächse). Klimesch (1986) erläutert: "Lebensweise: Die noch unbeschriebene Raupe lebt im Dünengebiet von El Medano an Polycarpaea nivea Ait., in den höheren Lagen des Teidegebietes (Portillo-Cañadas, 1900-2000 m) an Polycarpaea tenuis Webb. ex Christ. An Polycarpaea nivea erzeugt die Raupe in den Blättern beiderseitige Minen, die gewechselt werden [...]. Hiezu spinnt die Raupe die nächstliegenden Blätter zusammen; darin bleibt der aus der Mine ausgestossene Kot hängen. Die Verpuppung findet ausserhalb der Mine in einem Gespinst statt. Raupenfunde von Januar bis März. Die Imagines schlüpften nach ca. 3 Wochen Puppenruhe. An Polycarpaea tenuis lebt die Raupe zwischen Gespinst an westexponierten Felswänden. Raupenfunde im Januar und April."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Raupen dieser Art leben an Polycarpaea-Arten.

4.2. Typenmaterial

Klimesch (1986) führt an:

"Holotypus (♂), mit folgender Bezettelung: Tenerife. El Médano, ex larva 17.1.1974, Polycarpaea nivea."

"Paratypus (♀), El Médano, e.1. 28.1.1974, Polycarpaea nivea, GU/ Kli. 9126, 4 männliche Paratypen vom gleichen Fundort und derselben Futterpflanze mit folgenden Daten: 6.3.1975, 7.2.1972, 19.2.1975, 9.2.1975, sowie 3 weibliche Paratypen. Fundort wie vorher, mit den Daten: 11.2.1975, 7.3.1975, 9.3.1975 und schliesslich 1 weibliche Paratype, bezettelt wie folgt: Cañadas del Teide, Portillo, 1900 m, ex larva Polycarpaea tenuis 15.2.1970, alle in Coll. Klimesch."

4.3. Faunistik

Die Art ist nur von den Kanarischen Inseln, und dort nur von Teneriffa bekannt; locus typicus ist Teneriffa, El Médano. Die Typenserie enthält auch ein Tier von den Cañadas del Teide. Bengtsson (1996) kann keine weiteren als die in der Typenserie genannte Fundorte anführen. Nach Klimesch (1986) ist Polycarpaea tenuis auch als Xerophyt der alpinen Zone auf La Palma nachgewiesen, so dass ein Vorkommen des Falters auch dort möglich erscheint.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur