

+26Kontinente:EUAS1. Falter
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Hylocomiaceae:] Rhytidiadelphus squarrosus [= Hypnum squarrosum, Hylocomium squarrosum] (Sparriger Runzelpeter, Sparriges Kranzmoos)
- [Asteraceae:] Hieracium pilosella ??? (Mausohr-Habichtskraut ???)
Die erste und zugleich sehr detaillierte Raupenbeschreibung stammt von Fuchs (1901: 350), der sich bei seiner Beschreibung des Synonyms Butalis schuetzei auf Mitteilungen von Schütze beruft: "Ueber die Beschaffenheit der Raupe und ihre Lebensweise giebt Herr Schütze folgende Auskunft: "[...] Die Raupen fand ich bis Anfang Juni auf einer sumpfigen Wiese in lockeren seidenen Röhren zwischen Moos, hauptsächlich Hypnum (Hylocomium) squarrosum, welches sie auch in der Gefangenschaft am liebsten nahm." Schütze (1931) greift seine Beobachtung drei Jahrzehnte später noch einmal auf: "Entdeckte ich auf einer feuchten Wiese im Moose, welches am Boden zwischen dem Grase wuchs, hauptsächlich Hylocomium squarrosum; sie lebt darin sehr verborgen in seidenen Röhren (Schütze)." Auch Meess (1910: 439) führte unter "Scythris schützei" nur Hylocomium squarrosum an, unter S. laminella, S. succisae und S. disqueella gar nichts zur Raupe.
Bengtsson (1997: 110-111) hatte formuliert: "As host both moss (Rhytidiadelphus squarrosus L.) and herbs (Hieracium pilosella L.) are mentioned". Tatsächlich findet sich bei Schütze (1931: 206) der Hinweis: "Nach Otto Hofmann an Hieracium pilosella unter einem leichten Gespinst an der Oberseite (Disqué)." Mir ist die zugehörige Publikation (so es sie gibt) nicht klar; ich halte es für gut möglich, dass das Habichtskraut zwar in das Gespinst einbezogen wurde, die Raupe aber tatsächlich nur an Moos fraß. Hier besteht jedenfalls noch erheblicher Klärungsbedarf. Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich die Angabe zu Hieracium pilosella für hochgradig unsicher.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea laminella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Butalis succisae Rössler, 1866
- Butalis schuetzei Fuchs, 1901 [Synonym nach Savela (o. J.); welcher der vielen auf dieser Internetseite zitierten Literaturbelege sich auf diese Synonymisierung bezieht, ist unklar]
- Scythris disqueella Fuchs, 1903 [pro parte]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [140].
- Beschreibung als Butalis schuetzei: Fuchs, A. (1901d): Vier neue Kleinfalter der europäischen Fauna. — Stettiner Entomologische Zeitung 62: 382-387. [Scans] [darin Beschreibung als Butalis schuetzei: [383], [384], [385], [386]]
- Beschreibung als Butalis succisae: Rössler, A. (1866): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 19/20: 99-442. Wiesbaden.
- [SCHÜTZE (1931): 14] und [206]
4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)
- Savela, M. (o. J.): Scythris Hübner, [1825]. — in: Savela, M. (o. J.): [Lepidoptera and some other life forms].
































