Version 26 / 28 vom 8. Januar 2021 um 17:52:09 von Erwin Rennwald
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Falter
Raupe
Puppe
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Erica cinerea (Grau-Heide, Graue Heide, Graue Glocken-Heide)
  • [Ericaceae:] Erica tetralix (Glocken-Heide)

Die Erstbeschreibung der Art beruht auf Faltern, die aus Raupen an Erica cinerea gezogen wurden.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Locus typicus ist Montlhéry im Département Essonne im Norden Frankreichs. Nach der Fauna Europaea [last update 29 August 2013 | version 2.6.2] liegen Angaben aus Frankreich, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Deutschland, Spanien und Portugal vor, also aus dem atlanto-mediterranen Bereich. Gaedike & Heinicke (1999) führen die Art für Deutschland aus Niedersachsen und Sachsen an, mit Altangabe auch aus Nordrhein-Westfalen. Die Angabe aus Sachsen fällt dabei insofern aus dem Raster, weil sie außerhalb des natürlichen Areals der Grau-Heide liegt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Erstbeschreibung: Leprieur, C.-E. [Près.] (1880): Séance du 27 Octobre 1880. — Bulletin des séances de la Société entomologique de France 1880: CXVII-CXXII.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)