Version 24 / 27 vom 2. Mai 2021 um 11:04:46 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf an der Leitha, Halbtrockenrasen, 23. Juni 2006, Tagfund (Fotos Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-8: (3-6: ♂), (7-8: ♀), Griechenland, Umg. Mont Falakro, extensiv Weide, ca. 1400 m, 12. Juli 2012, Tagfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
9-10: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Laaber, Mager-/Halbtrockenrasen, auf Kalk, 400 m, Tagfund, 17. Juni 2011 (det. & fot.: Josef Schmucker)Forum
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
Anscheinend noch unbekannt. Nach Bengtsson (1997) fliegen die Falter in Bereichen mit Sonnenröschen (Helianthemum sp.) und Thymian (Thymus sp.). Thymus sp. wird demnach als mögliche Nahrungspflanze der Raupe gehandelt (Falkovitsh (1981), zitiert nach Bengtsson (1984)).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea cuspidella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea bifariella Hübner, [1813]
4.3. Faunistik
Nach schriftlicher Mitteilung von Rudolf Bryner ist ein Vorkommen der Art in der Schweiz fraglich.
4.4. Literatur
- Bengtsson, B. Å. (1984): The Scythrididae (Lepidoptera) of Northern Europe. – 137 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 13; Gadstrup (Scandinavian Science Press Ltd.).
- Bengtsson, B. Å. (1997): Scythrididae. - Microlepidoptera of Europe. Volume 2; – 301 S.; Stenstrup (Apollo Books)
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [140].