2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Amaranthaceae: Salsoloideae:] Haloxylon articulatum ?? (Gegliederter Saxaul ??)
Noch unbekannt! Bengtsson (1997: 83) macht darauf aufmerksam, dass Chrétien (1915: 346) neben seiner (nach gegenwärtiger Kenntnis auf Algerien, Libyen und Tunesien beschränkten, in Europa also fehlenden) Scythris articulatella dazu auch gleich noch eine neue "var. maculatella" beschrieb, die aber - wie sich herausstellen sollte - ein Synonym zu S. canescens darstellt. Die bei Chrétien (1915) folgende Raupenbeschreibung ist also nicht eindeutig der einen oder anderen Art zuzuschreiben - und damit auch nicht die Angaben zu deren Lebensweise: "Elle vit de décembre à mars, sur Haloxylon articulatum Boiss., soit au pied de la plante, soit parmi les calices des fleurs qu'elle réunit en petits paquets par ses toiles."
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Butalis canescens Staudinger, 1880 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Scythris plumbeogrisea Walsingham, 1907 [synonymisiert durch Bengtsson (1997)]
- Scythris articulatella var. maculatella Chrétien, 1915 [synonymisiert durch Bengtsson (1997)]
- Scythris maculatella Chrétien, 1915 [synonymisiert durch Bengtsson (1997)]
4.3. Faunistik
Locus typicus ist Amasia: Kerasdere [Karadere, Provinz Amasya] im Norden der Türkei. Passerin d’Entrèves & Roggero (2010) meldeten neue Nachweise aus Afghanistan und dem Nord- und Nordwest-Iran und fassten zusammen: "Distribution: The species is known from Morocco, Algeria, Tunisia, Libya, Turkey, Syria, Afghanistan, and Pakistan. New to Iran."
Barton (2015) fand die Art an 3 verschiedenen Tagen in je einem Exemplar bei Nikokleia auf Zypern, außerdem meldet er einen bisher unpublizierten Nachweis von Kari Nupponen aus Griechenland (ohne nähere Angaben), so dass die Art in unsere Europa-Liste aufzunehmen ist: "Nikokleia: 08.iv.2013, ♂ specimen IB240 (Plate 8), gen. prep. IBCy172; 29.ix.2013, specimen IB1140; 01.x.2013, ♂ specimen IB1217. Det KN. Known from Greece (KN pers. comm.), Morocco, Algeria, Tunisia, Libya, Turkey, Syria, Iran, Afghanistan, Uzbekistan and Pakistan (Passerin d‘Entraves [sic!] & Roggero, 2010)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Barton, I. (2015): A contribution to the microlepidopteran fauna of Cyprus. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 127 (4): 157-167.
- Bengtsson, B. Å. (1997): Scythrididae. - Microlepidoptera of Europe. Volume 2; – 301 S.; Stenstrup (Apollo Books).
- Chrétien, P. (1915): Contribution à la connaissance des Lépidoptères du nord de l'Afrique. — Annales de la Société entomologique de France 84 (3): 289-374. Paris.
- Passerin d’Entrèves, P. & A. Roggero (2010): Notes on the distribution of Palaearctic Scythrididae (Lepidoptera: Gelechoidea). — SHILAP Revista de Lepidopterología 38 (152): 443-450. [zum PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879-1880 [159-368: 1879; 369-435: 1880]): Lepidopteren-Fauna Kleinasien's. — Horae societatis entomologicae rossicae 15: 159-435. St. Pétersbourg (V. Besobrasoff & Comp.).