VorkommenLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUAS
Raupe
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Raupennahrungspflanzen

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Astragalus sp. (Tragant)

Heckford & Beavan (2018) berichten über die Aufzucht von Raupen, die in Kroatien an Astragalus sp. gefunden wurden und drei Falter ergaben, deren Bestimmung durch Genitaluntersuchung abgesichert wurde.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).

4.3. Literatur

  • Heckford, R. J. & S. D. Beavan (2018): Scythris aerariella (Herrich-Schäffer, 1855) (Lepidoptera: Scythrididae): discovery of the larva, in Croatia, and observations on the male genitalia. — Entomologist's Gazette 69 (4): 268-274.
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.