Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-4: ein Individuum, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Schafberg Baruth, 182 m, Raupenfund am 31. Mai 2012 an Weidenröschen (Epilobium angustifolium), e.l. 22. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 19. Juli 2016, Lichtfang (det. & fot.: Ilya Ustyantsev)Forum
1.2. Raupe
1-5: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Schafberg Baruth, 182 m, an Weidenröschen (Epilobium angustifolium), 31. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos am 6. Juni 2012: Friedmar Graf)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-5: Befallsbilder an Weidenröschen (Epilobium angustifolium), dichte, von mehreren Raupen bewohnte Gespinste: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Schafberg Baruth, 182 m, 31. Mai 2012 (det. & Freilandfotos: Friedmar Graf)Forum
1.4. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Schafberg Baruth, 182 m, Raupenfund am 31. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto am 13. Juni 2012: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Baruth, Basaltbruch, 170 m, Tagfang, 23. Juni 2010 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1817]: pl. 66 fig. 443) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: ausgedienter Basaltbruch, stellenweise mit Hopfengeschling und Weidenröschen, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Baruth, 31. Mai 2012 (Fotos: Friedmar Graf)
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium) auf einer Terrasse an der Steilwand eines Basaltbruchs: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Baruth, 31. Mai 2012 (Foto: Friedmar Graf)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Onagraceae:] Epilobium angustifolium [= Chamaenerion angustifolium] (Schmalblättriges Weidenröschen)
- [Onagraceae:] Epilobium hirsutum ?? (Rauhaariges Weidenröschen ??)
- [Onagraceae:] Epilobium montanum ?? (Berg-Weidenröschen ??)
Die von den Raupen dieser Art auffällig zusammengesponnen / zusammengewickelten jungen Blätter des Schmalblättrigen Weidenröschens waren - zusammen mit der Raupe und dem Falter - schon bei Schäffer (1758) - ausführlich beschrieben worden (siehe hierzu [Forumsbeitrag Jürgen Rodeland vom 15. Oktober 2019]). Der Sachverhalt wurde seither vielfach bestätigt. Für die Angaben zu anderen Weidenröschen scheint das nicht zu gelten. Schütze (1931) hatte hier vorsichtig formuliert: "nach anderen auch Epilobium hirsutum und Epilobium montanum".
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea inspersella Hübner, [1817] [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Gelechia aterrimella Walker, 1864
- Scythris hypotricha De Joannis, 1920
- Scythris epilobiella McDunnough, 1942
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Schäffer, J. C. (1758): Verschiedene Zwiefalter und Käfer mit Hörnern. 1-38, pl. I-III. Regensburg (Gebrüder Zunkel).
- [SCHÜTZE (1931): 143]