Version 7 / 8 vom 22. Oktober 2019 um 18:00:47 von Jürgen Rodeland
Länder:

+7Kontinente:EUASAF


+7Kontinente:EUASAFInhalt
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1-2: Chrétien (1915: 320-321) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Lita suaedivorella Chrétien, 1915 [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Lita detersipunctella Toll, 1947
3.3. Faunistik
Huemer & Karsholt (2010) berichten über bisher unpublizierte neuere Nachweise in Spanien (Provinz Zaragoza) und im Südwesten von Russland (Provinz Wolgograd). Außerhalb Europas ist die Art in Nordafrika (Tunesien, Algerien) verbreitet, wurde aber auch in der Türkei und im Iran nachgewiesen.
3.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Das Heft 3 ist nach den « Dates d'apparition des Annales en 1915 » [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] am 8. Dezember 1915 erschienen.
(Autor: Jürgen Rodeland)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1915): Contribution à la connaissance des Lépidoptères du nord de l'Afrique. — Annales de la Société entomologique de France 84 (3): 289-374. Paris.
- Huemer, P. & O. Karsholt (2010): Gelechiidae II (Gelechiinae: Gnorimoschemini). — In: Huemer, P., Karsholt, O. & M. Nuss (2010): Microlepidoptera of Europe 6: 1-586. Stenstrup (Apollo Books).










