VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUAS
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Amaranthaceae: Suaedoideae:] Suaeda vera (Echte Sode)
  • [Amaranthaceae: Suaedoideae:] Suaeda maritima (Strand-Sode)

S. suaedella ist ganz an salzhaltige Böden der Küsten und des Binnenlandes gebunden.

[ukmoths.org.uk (abgefragt 28. Februar 20202)] formuliert: "As suggested by the scientific name, the larval foodplants are species of Suaeda, particularly shrubby sea-blite (Suaeda vera). The larva feeds in a gallery amongst the flowers and leaves."

Das entspricht ganz den Ausführungen von Huemer & Karsholt (2010: 131): "The larva has been recorded from Suaeda vera Forssk. ex J. Gmelin and S. maritima (L.) Dumort. (Chenopodiaceae). It feeds in silken galleries on leaves and blossoms, preferably at the tips of the shoots, occasionally on two shoots which are spun together (Richardson 1893: 241). Infested shoots become withered and turn brown. According to Povolný (2002a: 71) the larva is mining. It has been found from May to early June, on S. maritima also in August (Bland et al., 2002: 170), indicating hibernation in the larval stage."

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Schleswig-Holstein bekannt. Tiedemann (1985: 300) hatte unter der Überschrift "408. (Lep. Gelechiidae). - Scrobipalpa suaedella Richardson, ein für Deutschland neuer Kleinschmetterling" berichtet: "Ein Exemplar dieser aus England bekanntgewordenen Art wurde von G. Albers am 17. Juli 1959 in den Dünen bei Hörnum auf Sylt gefangen (Gen. Präp. 1362 ♂, det. O. Karsholt). Die Art ist halophil und an Chenopodiaceen gebunden. Auch dies Exemplar befindet sich im Zoologischen Institut."

Huemer & Karsholt (2010: 131) schreiben zur Gesamtverbreitung: "From Portugal and Spain through parts of France and Great Britain to northern Gwermany: also in Corsica and Sardinia; further isolated records from Cyprus, Libya and Turkey. A record from Central Europe (Germany, Thüringen) (Steuer, 2002) is based on misidentification (Gerstberger, 2003: 138)."

Steuer (2003) hatte die Art erstmals aus Thüringen berichtet: "Auf dem Rötgebiet des ehemaligen Truppenübungsplatzes kam am 11. August 1998 ein etwas abgeflogener Falter zum Licht. Genitalpräparat Nr. 4387 Männchen (Abb. 11). Die letzten beiden Arten sind an Salzpflanzen gebunden: Juncus gerardii und Suaeda maritima." Gaedike in Gaedike et al. (2017: 159) vermerkte dazu: "Die Meldung für TH beruht auf einer Fehlbestimmung (Gerstberger 2003b)."

Der Falterfund vom 17. Juli 1959 auf Sylt steht damit völlig isoliert da - die nächsten Vorkommen in England liegen mehr als 500 km entfernt. Das Fehlen von Nachweisen an den Küsten Belgiens und der Niederlande, sowie das Fehlen der Art in Dänemark und Skandinavien, lassen leichte Zweifel an der (ehemaligen) Bodenständigkeit in Deutschland aufkommen, doch andererseits wurde der Falter im passenden Habitat gefunden und die halobionten Kleinschmetterlinge Schleswig-Holsteins sind eher unzureichend bearbeitet worden. Hier ist das Vorkommen durch Raupensuche an Suaeda maritima bzw. Faltersuche auf Sylt aber auch an anderen Stellen in entsprechenden Beständen dringend zu überprüfen!

Nach SwissLepTeam (2010) bisher: "Fälschlicherweise als Schweizer Art aufgeführt".

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Gerstberger, M. (2003): Halotopobionte Schmetterlingsarten (Insecta: Lepidoptera) des Naturschutzgebietes "Artener Solgraben" und "Schloßberg-Solwiesen" bei Auleben in Thüringen. — Rudolstädter naturhistorische Schriften, 11: 135-140. [Sekundärzitat]
  • Huemer, P. & O. Karsholt (2010): Gelechiidae II (Gelechiinae: Gnorimoschemini). — In: Huemer, P., Karsholt, O. & M. Nuss (2010): Microlepidoptera of Europe 6: 1-586. Stenstrup (Apollo Books).
  • Erstbeschreibung: Richardson, N. M. (1893): On some members of the instabilella group of the genus Lita (Gelechia, partim), with descriptions of L. suaedella, n. sp., and L. instabilella, Douglas. — The Entomologist's Monthly Magazine 29: 241-248.
  • Steuer, H. (2003): 2. Nachtrag zur Schmetterlingsfauna um Bad Blankenburg (Thüringen) (Lep.). — Entomologische Nachrichten und Berichte, 46: 167-172. [PDF auf zobodat.at]
  • SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Tiedemann, O. (1985): 408. (Lep. Gelechiidae). – Scrobipalpa suaedella Richardson, ein für Deutschland neuer Kleinschmetterling. — Bombus. Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 2 (75): 300.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)