Version 20 / 22 vom 9. Dezember 2019 um 17:48:35 von Michel Kettner: weiteres Lebendbild
< 19 20 21 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„proximus der Nächste, wegen der nahen Verwandtschaft mit Scotopteryx peribolata.“

Spuler 2 (1910: 31R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Verbreitung

Nach Hausmann & Viidalepp (2012) ist die Art ein Endemit von Korsika und Sardinien. Auf Korsika tritt sie dabei gemeinsam mit Scotopteryx obvallaria auf; Scotopteryx peribolata, als deren Unterart sie angesehen wurde, fehlt hingegen auf beiden Inseln.

4.4. Literatur

  • Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
  • Erstbeschreibung: Rambur (1833): Suite du catalogue des lépidoptères de l'ile de Corse. — Annales de la Société entomologique de France 2: 5-59 + pl. 1-2. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Tautel, C. & F. Billi (2008): Un “oublié” de la faune de France Scotopteryx proximaria Rambur, 1833 (Lep. Geometridae). — Oreina 3: 6-8 [PDF auf oreina.org].