Version 24 / 29 vom 4. Februar 2020 um 12:20:32 von Jürgen Rodeland
Länder:

+1Kontinente:EU


+1Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-2: ♂, Frankreich, Korsika, Haut Asco, Monte Cinto, 1450 m, leg. R. Oswald, 16. August 1977 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
3: ♂, Frankreich, Korsika, Haut Asco, Monte Cinto, 1450 m, leg. R. Oswald, 15. August 1977 (Foto: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Frankreich, Korsika, Restonica, Bergerie de Grotelle, leg. R. Oswald, 4. August 1977 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
3: ♀, Frankreich, Korsika, Restonica, Bergerie de Grotelle, leg. R. Oswald, 4. August 1977 (Foto: Michel Kettner)
2.3. Erstbeschreibung
1-4: Mabille (1866: 561-562, pl. 8 fig. 8) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„obvallo mit einem Wall umgeben, nach der Zeichnung der Vorderflügel.“
3.2. Andere Kombinationen
- Eubolia obvallaria Mabille, 1867 [Originalkombination]
3.3. Verbreitung
Nach Hausmann & Viidalepp (2012) ist Scotopteryx obvallaria ein Endemit Korsikas; die ähnlichen Arten der Gattung fehlen dort, Verwechslungsmöglichkeit besteht allenfalls mit Scotopteryx proximaria.
3.4. Literatur
- Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
- Erstbeschreibung: Mabille, P. (1866): Notices sur les lépidoptères de la Corse. — Annales de la Société entomologique de France, Quatrième série 6: 545-564. Paris.












