Version 66 / 70 vom 11. Dezember 2020 um 21:15:17 von Erwin Rennwald
< 65 66 67 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (16)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Kopula
Eiablage
Raupe
Puppe
Ei
Erstbeschreibung
Raupennahrungspflanzen
Habitat
Myrmekologie
Prädatoren
Inhalt

1. Männchen

2. Weibchen

3. Geschlecht nicht bestimmt

4. Kopula

5. Eiablage

6. Raupe

7. Puppe

8. Ei

9. Diagnose

9.1. Erstbeschreibung

10. Biologie

10.1. Raupennahrungspflanzen

10.2. Nahrung der Raupe

  • [Crassulariaceae:] Hylotelephium telephium [= Sedum telephium] (Große Fetthenne)
  • [Crassulariaceae:] Hylotelephium telephium ssp. maximum [= Sedum maximum] (Weiße Große Fetthenne)
  • [Crassulariaceae:] Sedum album (Weißer Mauerpfeffer)
  • [Crassulariaceae:] Sedum rupestre [= Sedum reflexum, Petrosedum reflexum] (Felsen-Fetthenne, Tripmadam, Felsen-Mauerpfeffer)
  • [Crassulariaceae:] Sempervivum sp. (Hauswurz)

10.3. Habitat

10.4. Myrmekologie

10.5. Prädatoren

11. Weitere Informationen

11.1. Etymologie (Namenserklärung)

„mythischer Jäger mit Pantherfell, wegen der bunt gefleckten Unterseite des Falters.“

Spuler 1 (1908: 62R)

11.2. Andere Kombinationen

11.3. Synonyme

11.4. Literatur

11.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)