Version 61 / 64 vom 10. September 2022 um 11:30:27 von Annette von Scholley-Pfab
< 60 61 62 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (12)Fundmeldungen
Falter
Kopula
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Die bisher als eine einzige Art angesehene Sciadia tenebraria-Gruppe umfasst nach neuesten Erkenntnissen 5 Arten (4 in Mitteleuropa + eine weitere in den Pyrenäen). Siehe Kommentar unter „Weitere Informationen“

1.2. Kopula

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Nominotypische Unterart

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen

2.2. Ssp. wockearia (Staudinger, 1871)

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„tenebrae Finsternis, nach der dunklen Färbung.“

Spuler 2 (1910: 110R)

4.2. Andere Kombinationen

  • Phalaena (Geometra) tenebraria Esper, [1806] [Originalkombination]

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Faunistik

Verbreitung der neu beschriebenen bzw. anerkannten Arten

S. innuptaria (Herrich-Schäffer, 1852): Österreich (Salzburg, Oberösterreich; fraglich für die Steiermark): Nordostalpen vom Glocknergebiet bis zum Hochschwab. Hier teilweise gemeinsam mit Sciadia tenebraria

S. slovenica Leraut, 2008: Slowenien, Italien, Österreich (Kärnten): Julische Alpen, Steiner Alpen. Hier keine weitere Art der Gruppe

S. dolomitica Huemer & Hausmann, 2009: Italien: Dolomiten. Hier keine weitere Art der Gruppe

S. septaria Guenée, 1858: Frankreich, Spanien: Pyrenäen

Die aus den Südwestalpen beschriebene Sciadia sabaudiensis Leraut, 2008, wird von Huemer & Hausmann (2009) als Synonym von S. tenebraria wockearia betrachtet.

4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die detailliert von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.

4.7. Literatur

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)