


3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Meyrick (1923: 36) beschrieb die Art nach einem einzigen Exemplar, das Hayward auf Zypern gefangen hatte. Mehr Informationen gab es in seiner Publikation nicht. Nach Gozmány (1978: 162) hat Clarke (1969: [351], t. 175) den Holotypus im BMNH untersucht. Leider ist im Digitalisat der Arbeit auf [us.archive.org] die Tafel 175 zwar vorhanden, S. [351] - und damit die Legende - fehlt aber. Gozmány (1978) zeigt in seinem Tafelband (pl. 8, fig. 97) eine Zeichnung des Falters mit rekonstruiertem Hinterleib und Legende: "Holotypus, ♀, "Type", "Platres Cyprus K.S. H.[auward] 15.7.[19]21." "Sarisophora ptochomorpha Meyr.[ick] Type ♀", GU-9128-Clarke, Coll. BM (Abdomen rekonstruiert.)". Auf Tafel 73 (fig. 97) ist dann die zugehörige Zeichnung des Weibchen-Genitals zu finden.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.2. Literatur
- Clarke, J.F.G. (1969): Catalogue of the Type Specimens of Microlepidoptera in the British Museum (Natural History) described by Edward Meyrick 6: 1-[537]. London. [Digitalisat auf archive.org].
- Gozmány, L. (1978): Lecithoceridae. — Microlepidoptera Palaearctica 5: I-XXVIII, 1-306, Tafelband pl. 1-93. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).
- Erstbeschreibung: Meyrick, E. (1923-1930): Exotic Microlepidoptera 3: 1-640. [London] (Taylor and Francis). [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]