Version 2 / 4 vom 11. Dezember 2020 um 20:35:28 von Erwin Rennwald
< 1 2 3 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Männchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

Im Vergleich zur nächstverwandten Art, Sabulopteryx limosella, ist die von dunklen Schuppen durchsetzte ("verunreinigte") Vorderflügel-Fläche ausgedehnter. Damit ist der Artname inquinata treffend gewählt.

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Da die nächste Verwandte, Sabulopteryx limosella, in Blättern von Teucrium-Arten (Gamander) miniert, könnte das hier ähnlich sein.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

inquinatus (lat.): verunreinigt

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Taxonomie

Schon Huemer (1994) macht bei der Beschreibung seiner Aspilapteryx spectabilis darauf aufmerksam, dass in der Gattung Aspilapteryx die Arten der Untergattung Aspilapteryx und die Arten der Untergattung Sabulopteryx aufgrund der Genitalien (und auch der Biologie) nur schlecht zueinander passen. Pereira et al. (2019) zeigten dann, dass die Arten beim Barcoding innerhalb der bisherigen Untergattungen zwar jeweils nahe beieinander stehen, die Arten der Untergattung Sabulopteryx aber weit entfernt von echten Aspilapteryx stehen, noch wesentlich weiter als Arten der Gattungen Eucalybites oder Euspilapteryx. Sie trennen daher Sabulopteryx aus Aspilapteryx heraus und werten sie als eigene Gattung mit den beiden neuen Kombinationen Sabulopteryx limosella und Sabulopteryx inquinata.

4.4. Faunistik

Huemer (2013: 208): „Die Art wurde rezent in einem Exemplar aus Niederösterreich nachgewiesen (Steinfeld, Jansa-Kaserne, 28.7.2000, leg. Malicky) (Wieser, 2011). Da es sich bei diesem Fundort um bedeutende Trockenrasenkomplexe handelt, erscheint eine isolierte, autochthone Population der submediterranen Art sehr wahrscheinlich. Inzwischen wurde die Art von Deutsch (2012b) auch aus Osttirol (Nörsach, oberhalb Steinbruch, 22.5.2002) belegt.“ Mit dem oben gezeigten Falter vom 20. Juli 2014 von Sollenau konnte das Vorkommen im Bereich der Trockenrasen-Komplexe im Norden der Wiener Neustadt bestätigt werden.

Nel & Varenne (2016: 30) melden die Art mit dem Fund eines ♂ im Départemant Bouches-du-Rhône, Parc National des Calanques, am 9. Oktober 2015 nach Genitaldetermination als neu für Frankreich.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Deutsch, H. (2012b): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols, Österreich, VI. Weitere Erstnachweise (Insecta, Lepidoptera). — Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5: 184–211. [PDF auf nago.or.at]
  • Huemer, P. (1994): Aspilapteryx inquinata TRIBERTI 1985 – Erstnachweis für Europa (Insecta: Lepidoptera, Gracillariidae). — Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Vereins Innsbruck 81: 171-173. [PDF auf zobodat.at]
  • Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
  • Nel, J. & T. Varenne (2016): Entomologie prospectrice : description de la femelle de Nematopogon argentellus G. & P. Leraut, 2014 et découverte de huit espèces de microlépidoptères nouvelles pour la France ou pour la science (Lepidoptera, Adelidae, Tineidae, Bucculatricidae, Gracillariidae, Yponomeutidae, Gelechiidae, Tortricidae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 25 (1): 28-40.
  • Pereira, C.M. Arévalo-Maldonado, H.A., Triberti, P., Brito, R., Isaias, R.M.S., Gonçalves, G.L. & G.R.P. Moreira (2019): Vallissiana universitaria (Lepidoptera: Gracillariidae): a new genus and species of leaf-mining moth associated with Erythroxylum (Erythroxylaceae) in the Atlantic Forest of Brazil. — Zootaxa 4604 (1): 141–160. [zum Abstract auf biotaxa.org]
  • Erstbeschreibung: Triberti, P. (1985): A revision of the genus Aspilapteryx Spuler (Lepidoptera, Gracillariidae). — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 37 (1/2): 1-16. [PDF auf zobodat.at]
  • Wieser, C. (2011): Erstmeldung von Aspilapteryx inquinata Triberti, 1985 aus Österreich und mehrere Erstnachweise von Schmetterlingen für Kärnten (Insecta: Lepidoptera). — Rudolfinum, Jahrbuch des Landesmuseum Kärnten 2009/2010: 327-329. [PDF auf zobodat.at]

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)