Version 25 / 27 vom 30. April 2023 um 7:51:23 von Erwin Rennwald
< 24 25 26 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EU
Falter
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Faunistik

Die Art gehört zur deutschen Fauna: Gaedike (2011: 200) listet alle bis dahin bekannten Nachweise aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen auf:

"SH: RZ/ Langenlehsten, 22.04.2004, ein Falter, leg. et coll. Wegner [Wegner]; 1 ♂, Kiel, 31.03.1912, leg. Meder [Roweck & Savenkov, 2010];

NI: Truppenübungsplatz Munster, 29.03.-26.04.1998; 21.04.2003; 21.04.2006, je ein Falter; DAN/ Gartow, 12.05.2005, ein Falter; DAN/ Forst Lucie, 30.3.1998, ein Falter, leg. et coll. Wegner [Wegner]; LG/ Boltersen, 25.04.2006, ein Falter, leg. Winderlich, coll. Wegner."

Neu hinzugekommen war bis Gaedike et al. (2017) nur der Nachweis 2007 von Dierk Baumgarten auf Meßtischblatt 3027 Faßberg in Niedersachsen.

Eine nordische Art? Am 30. März 2023 fragte [Maurizio König im Lepiforum] bei einem Falter nach, ob man Rhyacionia logaea ausschließen könne. Die Funddaten: "Deutschland, Baden-Württemberg, Tauberbischofsheim, NSG Hunsenberg, Kalktrockenhang, 250 m, 29.03.2023". Einziges mögliches Ausschusskriterium: "Die soll wohl sowieso nicht in Baden-Württemberg vorkommen." Die postwendende Antwort von [Daniel Bartsch]: "Hier sieht man die Antennenfiederung: für mich Rhyacionia logaea - VG Daniel". Die anschließende Untersuchung weiterer baden-württembergischer "R. duplana" durch Rudi Schick ergab einen weiteren Fund von R. logaea für das Tauberland und einen für das Bodenseegebiet (ab 2011). Auf die Art ist daher auch in der Schweiz und in Österreich zu achten.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Literatur

3.3. Informationen auf anderen Websites (externe Links)