Version 19 / 33 vom 21. Dezember 2020 um 16:31:48 von Tina Schulz
Länder:

+9Kontinente:EU


+9Kontinente:EUInhalt
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Südfinnland, Lojo, 25. April 1993 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. H. Krogerus, coll. LTKM
1: Abbildung der Fühler aus Buhl et al. (1983: 129), vom Lepiforum redaktionell beschriftet, Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung von Ole Karsholt. Er weist per E-Mail an Jürgen Rodeland darauf hin, dass R. logaea und R. duplana fast identische Genitalien haben. Die Unterscheidung der ♂♂ beider Arten sei leicht anhand der Fühler möglich, weil die Ciliae von R. logaea doppelt so lang sind wie bei R. duplana.
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Durrant (1911: 251-252) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Faunistik
Die Art gehört zur deutschen Fauna: Gaedike (2011: 200) listet Nachweise aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen auf.
3.2. Literatur
- Buhl, O., Karsholt, O., Larsen, K., Pallesen, G., Palm, E. & K. Schnack (1983): Fund af småsommerfugle fra Danmark i 1982 (Lepidoptera). — Entomologiske meddelelser 50: 110-136. [PDF auf danbif.dk]
- Erstbeschreibung: Durrant, J. H. (1911): Descriptions of two new British species of Rhyacionia, HB. [Lep. Tin.]. — The Entomologist's Monthly Magazine 47: 251-253. London (Gurney & Jackson).
- Gaedike, R. (2011): Nachtrag 2010 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). — Entomologische Nachrichten und Berichte 55 (4): 199-215.














