Version 18 / 21 vom 25. Februar 2018 um 18:56:08 von Annette Von Scholley-Pfab
Länder:

+1Kontinente:EU


+1Kontinente:EUInhalt
1. Falter
1-2: Griechenland, Kreta, Sfakia, 11. April 2012 (LF & Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Egbert FriedrichForum
3: Griechenland, Kreta, Gramvoussa, 200 m, 13. Mai 2011 (Foto: Hildegard Stalder), det. Egbert FriedrichForum
4-5: ♂, Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 17. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
6-7: ♂, Griechenland, Kreta, Levka Ori, Umg. Omalos, 1180 m, 21. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
8-10: ♀, Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 340 m, 19. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
2. Raupe
1-5: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, nordwestlich Vafes, 230 m, e.o. Zucht, Weibchen am 20. Mai 2012 am Licht, (leg., cult., det. & fot.: Egbert Friedrich)Forum
3. Diagnose
3.1. Erstbeschreibung
1-4: Rebel (1916: 135-136, 172, pl. 4 fig. 1) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Rhodostrophia sicanaria cretacaria Rebel, 1916 [Originalkombination]
5.2. Abweichende Schreibweisen
- Rhodostrophia cretacearia auct. (lapsus calami)
5.3. Nomenklatur
Nach Hausmann (2004) muss die Art R. cretacaria heißen. Die häufiger zu findende Schreibweise R. cretacearia ist als Schreibfehler anzusehen.
5.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Rebel, H. (1916): Die Lepidopterenfauna Kretas. — Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 30: 66-172 + Taf. IV.






































