Version 11 / 12 vom 8. Dezember 2021 um 18:52:22 von Erwin Rennwald
< 10 11 12 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (12)Fundmeldungen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Synonyme

3.3. Unterarten

3.4. Faunistik

Rhiza commoda wurde vom Issyk-kul in Kirgisistan beschrieben, das Synonym Rhiza indigna var. manifesta aus dem Iran (Ordubad, Eldar). Diese nominotypische Unterart fehlt in Europa ganz. Fibiger & Hacker (2007: 211) berichten über den Fund von 2 Männchen 1986 / 1987 in Nord-Spanien, also mehr als 3000 km entfernt vom bisher bekannten Vorkommen der Art - dass sie zunächst fehhlbestimmt wurden, verwundert daher nicht. Gezielte Suche in Nordspanien erbrachte weitere Nachweise und Fibiger & Hacker (2007: 212) entschlossen sich schließlich zur Beschreibung einer eigenen Unterart: Rhiza commoda goateri Fibiger, 2007. Alle Typen stammten dabei aus den Provinzen Huesca und Navarra.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur

  • Fibiger, M. & H. Hacker (2007): Noctuidae Europaeae. Volume 9. Amphipyrinae, Condicinae, Eriopinae, Xyleninae (part). — 410 S., 12 Farbtafeln; Sorø (Entomological Press).
  • Seitz, A. (Hrsg.) (1909-1914). Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Band 3: I-III, 1-511, I-IV, pl. 1-75. Stuttgart (Fritz Lehmann Verlag).
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1889): Centralasiatische Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 50: 16-60. Stettin.