Version 60 / 61 vom 17. Juli 2025 um 23:46:12 von Tina Schulz
< 59 60 61 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (18)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUAS
Falter
Kopula
Eiablage
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Habitat
Prädatoren
Friedliche Fraßgemeinschaft mit Scythropia crataegella
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Kopula

1.3. Eiablage

1.4. Raupe

1.5. Puppe

1.6. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

Nach einem Hinweis von Gerhard Tarmann [Forum] ist Rhagades pruni die einzige der in Deutschland vorkommenden Zygaenidae-Arten mit einem gelben Rüssel; alle anderen haben einen dunklen Rüssel.

2.3. Genitalien

Hinweis: Hervorragende Genitalabbildungen jeweils mehrerer Präparate beiderlei Geschlechter finden sich im "Bildatlas der Rot- und Grünwidderchen des Alpenraums" von Guenin (2023), der mittlerweile auch zum freien [Download auf e-periodica.ch] zur Verfügung steht.

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Prädatoren

3.3. Friedliche Fraßgemeinschaft mit Scythropia crataegella

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Raupe an Prunus spin..“

Spuler 2 (1910: 166R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [308].
  • Guenin, R. (1997): Rhagades pruni. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 393-395. Egg (Fotorotar AG).
  • Ebert, G. & H. G. Lussi (1994): Rhagades pruni. — In: Ebert (1994) [= Ebert 3], 154-158.