VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Taxonomie

Gaedike (2004: 80) weist auf den zweifelhaften taxonomischen Status hin; es handele sich sehr wahrscheinlich um ein Synonym. Gaedike (2019: 39) hingegen akzeptiert die Artberechtigung, verschiebt das Taxon aber in die Gattung Reisserita: "The examination of the fig. 127 (type specimen) in Petersen (1957a) and of additional materials shows, that the species has to be transfered from Tineola to Reisserita."

3.3. Faunistik

Nach Gaedike (2019: 39) ist die Art bisher nur von wenigen Fundstellen in Spanien (San Ildefonso (locus typicus) und Andalusien) und Portugal (Abreiro, Stn. P. Trás-os-Montes) bekannt. Der Holotypus ist weiblich, und Martin Corley fiel auf, dass alle seine 15 Belegtiere aus Portugal ebenfalls Weibchen sind. Nun erhebt sich die Frage, ob sich die Art eventuell parthenogenetisch fortpflanzt - oder ob einfach nur die Weibchen zum Licht kommen, die Männchen aber nicht.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Chrétien, P. (1925): La legende de Graellsia (Saturnia) isabellae Graëlls. — L'Amateur de Papillons 2: (12) 177-180, (13) 193-201, (14) 209-214, (15) 225-229, (16) 241-247, (17) 257-263.
  • Gaedike, R. (2004): Bemerkungen zu einigen wenig bekannten Tineidae in Europa (Lepidoptera). — Acta entomologica slocenica 12 (1): 79-88. [PDF auf zobodat.at]
  • Gaedike, R. (2019): Tineidae II (Myrmecozelinae, Perissomasticinae, Tineinae, Hieroxestinae, Teichobiinae and Stathmopolitinae). — In: Karsholt, O., Mutanen, M. & M. Nuss (2019): Microlepidoptera of Europe 9: I-XXIII, 1-248. Leiden – Boston (Brill).