Version 39 / 44 vom 29. Januar 2021 um 10:31:55 von Erwin Rennwald
Länder:

+39Kontinente:EUAS


+39Kontinente:EUAS
Falter

Raupe

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Männchen

Weibchen

Geschlecht nicht bestimmt

Erstbeschreibung

Habitat
Inhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 23. Juni 2003 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Sachsen, Rotstein, 29. Juni 2005 (Foto: Mario Ludwig), det. Peter BuchnerForum
4-5: zwei Individuen, Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), 12. Juni 2007, Lichtfang (Studioaufnahmen: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Hans-Joachim van LohForum
6: Deutschland, Hamburg, Eidelstedter Feldmark, leg. Raupe an Weißdorn 17. April 2008, Verpuppung Anfang Juni, e.l. 5. Juli 2008 (Studiofoto: Renate Ridley), cult. Renate Ridley, conf. Rudolf BrynerForum
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe an Eberesche 12. April 2009, e.l. 10. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
8-9: Deutschland, Thüringen, Hermsdorfer Umland, 330 m, 9. Juni 2010 (det. & Studiofotos: Helga Schöps), conf. Uwe BüchnerForum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, 130 m, 31. Juli 2012, am Licht (Foto:Helmut Kaiser), det. Thomas GuggemoosForum
11-15: Deutschland, Sachsen, Schafberg Baruth, 170 m, leg. Raupe am 1. Mai 2013 auf Wildbirne, e.l. 28. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2. Raupe
1-2: Deutschland, Hamburg, Eidelstedter Feldmark, an Weißdorn (Crataegus), leg. 17. April 2008 (Studiofotos am 19. April und 26. Mai 2008: Renate Ridley), cult. & det. Renate Ridley
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eberesche (Sorbus aucuparia), leg. 12. April 2009 (Fotos am 28. April 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5: Deutschland, Sachsen, Luppenaue nordwestlich von Leipzig, an Birnbaum (Pyrus communis), leg. 24. April 2009 (Foto am 28. April 2009: Heidrun Melzer), e.l. 24. Mai 2009, cult. & det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Parkland, an Zwergmispel (Cotoneaster spec.), 8. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), e.l. 6. Juni 2009, leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7: verpuppungsbereit und verfärbt: Funddaten siehe [6], 20. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: zusammengesponnene Ebereschenblätter (Sorbus aucuparia): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 12. April 2009 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
2-5: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 60 m, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, an Crataegus spec. (Weißdorn), 21. April 2017 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz)
4. Puppe
1: Deutschland, Hamburg, Eidelstedter Feldmark, leg. Raupe an Weißdorn 17. April 2008, 21. Juni 2008 (Studiofoto: Renate Ridley), cult. & det. Renate Ridley
2-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe an Eberesche 12. April 2009 (Fotos am 28. April 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5: schlupfreif, 5 mm, Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 60 m, Ausgleichsfläche am Mittellandkanal, leg. Gespinste an Crataegus spec. (Weißdorn) 21. April 2017, Zuchtfoto 19. Mai 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Finnland, Südwestfinnland, Perniö, Teijo, 7. Juli 2006 (leg. & fot: J. Tyllinen), det. Mali
2-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
5.4. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 11 fig. 3) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
7. Weitere Informationen
7.1. Abweichende Schreibweisen
- Recurvaria leucattella (Clerck, 1759) [originale Schreibweise]
7.2. Andere Kombinationen
- Phalaena leucattella Clerck, 1759 [Originalkombination]
7.3. Synonyme
- Erminea leucatea Haworth, 1828
- Lita albocingulella Duponchel, 1839
7.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 11 mit fig. 3].
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- [SCHÜTZE (1931): 99]
- Stainton, H. T. (1865): The natural history of the Tineina 9: [I-VII], 1-276, Gelechia pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [196-207], [pl. VI fig. 3]).



































































