1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
- [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)
- [Rosaceae:] Sorbus domestica (Speierling)
- [Rosaceae:] Sorbus chamaemespilus (Zwerg-Mehlbeere, Berg-Mehlbeere)
- [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus] (Kultur-Apfel)
- [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
- [Rosaceae:] Malus pumila (Zwerg-Apfel, Filz-Apfel, Johannis-Apfel)
- [Rosaceae:] Pyrus communis [= Pirus commmunis] (Garten-Birne)
- [Rosaceae:] Pyrus pyraster (Wild-Birne)
- [Rosaceae:] Prunus avium (Wild-Kirsche, Süß-Kirsche)
- [Rosaceae:] Prunus domestica (Kultur-Pflaume, Zwetschge, Zwetsche)
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe, Schwarzdorn)
- [Rosaceae:] Prunus padus (Gewöhnliche Traubenkirsche)
- [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
- [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
- [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
- [Betulaceae:] Betula sp. ??? (Birke ???)
- [Rhamnaceae:] Rhamnus sp. ??? (Faulbaum ???)
- [Oleaceae:] Fraxinus sp. ??? (Esche ???)
- [Sapindaceae:] Acer sp. ??? (Ahorn ???)
Die Raupe lebt an baum- oder strauchförmigen Rosaceae - Angaben zu Gehölzen anderer Familien dürften falsch sein.
Stainton (1865: 197) hilft bei der Raupensuche: "Wenn man zu Ende Mai oder Anfang Juni die Blätter des Weissdorns oder des Apfelbaums untersucht, so wird man manche zu Ballen zusammengesponnen finden, worin häufig ein Stück eines verwelkten Blattes mit aufgenommen ist. Findet sich in einem solchen Ballen eine hell gelbbraune, mehr oder weniger rosenroth angelaufene, oder auch weisslichgrüne Raupe, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, dass sie der Gelechia Leucatella angehört." Und weiter: "Die Raupe lebt am Apfelbaum, an der Eberesche (Sorbus aucuparia) und am Weißdorn".
Schütze (1931: 99) führte die Art unter "Crataegus - Weißdorn, Hagedorn" an und zwar mit Hinweis "an Blättern". Er erläutert zur Raupe: "Zwischen filzig versponnenen Blättern von Crataegus, Pirus [Pyrus, Malus], Sorbus, Acer, Prunus spinosa usw. Verwandlung in der Wohnung oder zwischen Moos (Sorhagen); fast gesellig in zu einem großen Ballen versponnenen Sorbus-Blättern (Stange); zwischen versponnenen Trieben von Kern- und Steinobst (Disqué)." Schon zuvor hatte Schütze (1902: 19) zusammengetragen: "Gemein an Obstbäumen im Juni, Juli. Die Raupe lebt im Frühjahr auf Pyrus malus, Crataegus, Prunus spinosa, domestica, padus und Sorbus." Die phänologische Angabe zur Raupe umfasst dabei nur das letzte Raupenstadium im Frühjahr - tatsächlich schlüpft und frisst sie ja schon im Spätsommer und Herbst vor ihrer Überwinterung.
Die oben gezeigten Raupenfunde der Lepiforums-Mitarbeiter betreffen Weißdorn (Crataegus sp.), Eberesche (Sorbus aucuparia), Zwergmispel (Cotoneaster sp.) Garten- und Wild-Birne (Pyrus communis, Pyrus pyraster).
Huemer & Karsholt (1999: 37) schreiben, dass die Art in Obstgärten gelegentlich als schädlich gemeldet wurde. Ihre aus der Literatur zusammengetragene Liste an Rosaceae-Gehölzen betrifft Amelanchier ovalis, Crataegus, C. monogyna, C. laevigata, Malus, M. domestica, M. pumila, M. sylvestris, Prunus, P. domestica, P. spinosa, Pyrus, Pyrus communis, Sorbus, Sorbus aucuparia, S. chamaemespilus und S. torminalis. Die Meldungen sind alle plausibel. Meldungen zu Vertretern anderer Familien werden in Zweifel gezogen: "but also Betula L. (Betulaceae),, Acer (Aceraceae) and Fraxinus (Oleaceae) have been recorded as dubious host-plants (Huemer, 1988: 2009)." Die Auflistung von Elsner et al. (1999) ist ähnlich, aber nicht ganz deckungsgleich: "Amelanchier ovalis, Crataegus, Malus domestica, M. sylvestris, Padus avium, Prunus domestica, Pyrus communis, Rosa, Sorbus aucuparia, S. domestica (Rosaceae), Rhamnus ? (Rhamnaceae), Acer ? (Aceraceae)." Die Nutzung von Nicht-Rosaceae wird also auch hier bezweifelt.
Sobczyk et al. (2018: 244) bemerken zur Oberlausitz: "Die Raupenwohnungen sind im Frühjahr an zahlreichen Rosengewächsen (Rosaceae) zu finden, beispielsweise auf Obstbäumen, Weißdorn und Sorbus sp. und werden leicht übersehen (Graf). In Königswartha waren die typischen Blattgespinste an Weißdorn jahrweise in Menge zu finden."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Recurvaria leucattella (Clerck, 1759) [originale Schreibweise]
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena leucattella Clerck, 1759 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Erminea leucatea Haworth, 1828
- Lita albocingulella Duponchel, 1839
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 11 mit fig. 3].
- Elsner, G., Huemer, P. & Z. Tokár (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der Raupen: 1-208. Bratislava (František Slamka).
- Huemer, P. & O. Karsholt (1999): Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe 3: 1-356. Stenstrup (Apollo Books).
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.
- Schütze, K.T. (1902): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. III. Theil (Tineina, Micropterygina) (inkl. Nachtrag). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 15: 1-49. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 99]
- Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.
- Stainton, H. T. (1865): The natural history of the Tineina 9: [I-VII], 1-276, Gelechia pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [196-207], [pl. VI fig. 3]).