Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂, Bolivien, La Paz, below Chulumani, 1550 m, 11. November 2013 (fot.: Dan Wade), Bild über Kim Garwood erhalten, det. Ernst Brockmann
Der hier bis zum 2. März 2025 gezeigte Falter war fehldeterminiert und wurde nach Pyrrhopyge mina verschoben.
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-3: Lectotypus ♂ von Pyrrhopyge punctata Röber, 1925, Daten siehe Etiketten (fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Zentrum für Biodokumentation, Landsweiler-Reden.
4-6: ♂ Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
7-9: ♂ Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
10-12: ♂ Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Ernst Brockmann, Fotos bearbeitet: Michel Kettner)
13-15: Holotypus ♂ von Pyrrhopyge fleximargo Mabille & Boullet, 1908, Daten siehe Etiketten (fot.: Bernard Hermier, Fotos bearbeitet: Michel Kettner), coll. Muséum national d'histoire naturelle. Paris.
2.2. Weibchen
3. Weitere Informationen
3.1. Synonyme
- Pyrrhopyge hades Mabille, 1903
- Pyrrhopyge fleximargo Mabille & Boullet, 1908
- Pyrrhopyge punctata Röber, 1925
- Pyrrhopyge phylleia delos Evans, 1951
3.2. Faunistik
Nach Mielke, Brockmann & Mielke (2022) kommt die Art in Peru und Bolivien vor.
Locus typicus: Bolivien.
(Autor: Michel Kettner)
3.3. Literatur
- Brockmann E., Mielke, C. G. C. & O. H. H. Mielke (2022): Hesperiidae III: New World Pyrrhopyginae, short text and plates. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 50: 40 p. + 76 pl. Keltern.
- Mielke, O. H. H., Brockmann, E. & C. G. C. Mielke (2022): Hesperiidae II: New World Pyrrhopyginae, detailed text. — In: E. Bauer & T. Frankenbach (ed.) (2022): Butterflies of the World 49: 120 pp. Keltern.
- Orellana A. (2008): Pyrrhopyginae de Venezuela (Lepidoptera: Hesperioidea: Hesperiidae). — Entomotropica 23 (3): 177-291. [PDF auf saber.ucv.ve]