VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EUAS
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Geraniaceae:] Geranium rotundifolium (Rundblättriger Storchschnabel)

Bartsch et al. (2021: 43) erläutern: "Life history and habitat were described by Laštůvka & Laštůvka (1980). The hostplant is Geranium rotundifolium Linnaeus (Geraniaceae); development takes one year. The larvae live in the root and bore a tunnel of about 50 mm length." Der Falter ist allerdings längst nicht überall zu finden, wo diese Pflanze wächst. Die Autoren fahren fort: "Mating takes place in the late morning, oviposition on various plants close to the root of the hostplant, at a time when the parts above ground are completely dry or lost. It has been found in xerothermic bush, forest edges and road sides, even near the seashore."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem österreichischen Entomologen Josef Johann Mann (1804-1889).

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Faunistik

Anders als ihre Nahrungspflanze ist diese Glasflügler-Art geographisch eng begrenzt. Bartsch et al. (2021: 43) schreiben: "South-eastern Bulgaria and northern Turkey (Laštůvka & Laštůvka 1995, 2001, Špatenka et al. 1999, Garrevoet et al. 2007, our own findings)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Bartsch, D., Pühringer, F., Milla, L., Lingenhöle, A. & A. Kallies (2021): A molecular phylogeny and revision of the genus Pyropteron Newman, 1832 (Lepidoptera, Sesiidae) reveals unexpected diversity and frequent hostplant switch as a driver of speciation. — Zootaxa 4972: 1-75.
  • Erstbeschreibung: Lederer, J. (1853): Versuch, die europäischen Lepidopteren (einschliessig der ihrem Habitus nach noch zur europäischen Fauna gehörigen Arten Labradors, der asiatischen Türkei und des asiatischen Russlands) in möglichst natürliche Reihenfolge zu stellen, nebst Bemerkungen zu einigen Familien und Arten. II. Abtheilung: Die Heteroceren (Vorläufig bis zum Schlusse der Spinner). — Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins Wien 2: 65-126.
  • Rogenhofer, A. (1889): Josef Johann Mann. — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 4: 79-81.
  • Spatenka, K. & Z. Laštůvka (1988): Typen der Glasflügler aus der Staudinger- und Püngeler Sammlung im Zoologischen Museum Berlin (Lepidoptera, Sesiidae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 35 (4-5): 331-339 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)