Version 18 / 19 vom 17. November 2021 um 12:18:06 von Jürgen Rodeland
< 17 18 19 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Raupe
Fraßbild
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Biologie

2.1. Fraßbild

2.2. Habitat

2.3. Nahrung der Raupe

  • [Polygonaceae:] Rumex scutatus (Schild-Ampfer)
  • [Polygonaceae:] Rumex scutatus ssp. induratus [= Rumex induratus]
  • [Polygonaceae:] Rumex roseus [= Rumex tingitanus] (Tanger-Ampfer)

Die Raupen dieser Art wurden in Spanien in Wurzeln des Schild-Ampfers (Rumex scutatus) gefunden, nach Corley (2005) an der Algarve in Portugal an Rumex scutatus ssp. induratus, die teilweise auch als eigene Art (Rumex induratus) geführt wird. Die Raupenfunde aus Südfrankreich betreffen den Tanger-Ampfer (Rumex tingitanus) (Kallies 1999). Bartsch et al. (2021: 65) ergänzen: "The larvae feed for one year in the root of Rumex scutatus Linnaeus and R. tingitanus Linnaeus (Polygonaceae). Along with its hostplants, the species lives in very different habitats, ranging from sand dunes near the sea and dried up river banks to rocky mountain slopes, often on shale, at up to 2000 m altitude (Kallies 1999 and our own observations)."

3. Weitere Informationen

3.1. Abweichende Schreibweisen

  • Pyropteron hispanicum (Kallies, 1999) [in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Taxonomie

In der Fauna Europaea werden neuerdings alle Arten der bisherigen Gattung Synansphecia Căpuşe, 1973 in die Gattung Pyropteron Newman, 1832 integriert. Diese Zusammenfassung ist unter Sesien-Spezialisten nicht unumstritten.

Die Tiere von Pyropteron hispanicum, beschrieben als Synansphecia hispanica, waren lange Zeit fälschlicherweise der aus Marokko beschriebenen Pyropteron atlantis (Schwingenschuss, 1935) zugeordnet worden, so auch noch von Karsholt & Razowski (1996). Nach Kallies (1999) und Bartsch et al. (2021) kommt diese Art aber nicht in Europa vor.

3.4. Faunistik

Die Art ist in Spanien, Portugal (Algarve) und Südfrankreich nachgewiesen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur