VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:?+35Kontinente:EUAS
Falter
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt - wie die vermutlich aller Pyroderces-Arten Europas - in Blütenköpfen von Asteraceen (Korbblütlern). Koster & Sinev (2003) listen auf:

  • [Asteraceae:] Carlina spp. (Eberwurze)
  • [Asteraceae:] Centaurea spp. (Flockenblumen)
  • [Asteraceae:] Carduus spp. (Disteln)
  • [Asteraceae:] Cnicus benedictus (Benediktenkraut)
  • [Asteraceae:] Scolymus hispanicus (Spanische Golddistel)
  • [Asteraceae:] Carthamus lanatus [= Kentrophyllum lanatum] (Wollige Färberdistel)
  • [Asteraceae:] Carthamus tinctorius (Färberdistel, Saflor)
  • [Asteraceae:] Cirsium acarna [= Pycnomon acarna] (Soldaten-Kratzdistel)

An konkreten Artnennungen gibt es in der älteren Literatur nach Huertas Dionisio (2008) Angaben zu:

  • [Asteraceae:] Centaurea aspera (Rauhe Flockenblume, Raue Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Carthamus lanatus [= Kentrophyllum lanatum] (Wollige Färberdistel)
  • [Asteraceae:] Carlina corymbosa (Ebensträußige Eberwurz)

Huertas Dionisio (2008) selbst fand die Raupen in Huelva (Spanien) hingegen im Winter in trockenen Blütenköpfen von:

  • [Asteraceae:] Centaurea calcitrapa (Stern-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea sphaerocephala (Kugelkopf-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea exarata (Ausgepflügte Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Klasea integrifolia [= Klasea abulensis]
  • [Asteraceae:] Carlina corymbosa (Ebensträußige Eberwurz)
  • [Asteraceae:] Carlina gummifera [= Chamaeleon gummifer] (Gummi-Spindelkraut)
  • [Asteraceae:] Cynara cardunculus (Wilde Artischocke)

Das Nahrungspflanzen-Spektrum der Art ist also sicher noch unvollständig bekannt.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

  • Cosmopteryx argyrogrammos Zeller, 1847 [Originalkombination]

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Deutschland: Werno (2001: 230) fing die Art am 25. Juni 1999 am Hammelsberg bei Perl (Saarland). Biesenbaum (2000) fing am 4. Mai 2000 bei Achkarren am Kaiserstuhl (Baden-Württemberg) einen Falter am Licht. Dies waren die ersten Nachweise für Deutschland.

Nach SwissLepTeam (2010) ist es hingegen fraglich, ob es in der Schweiz (Wallis (ohne Simplon-Südseite)) Vorkommen dieser Art gibt bzw. gab.

Die Art besiedelt den gesamten Mittelmeerraum, wo sie in steppenartigem Gelände sehr zahlreich auftreten kann.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur