Version 22 / 33 vom 6. März 2020 um 17:06:33 von Erwin Rennwald
< 21 22 23 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Falter
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut)
  • [Rosaceae:] Potentilla hirta (Rauhaariges Fingerkraut)
  • [Malvaceae:] Abutilon theophrasti ??? (= Abutilon avicennae, Sida abutilon, Chinesische Samtpappel ???) [wohl Falschangabe]

Nel (1984) fand Eier und Raupen in Südfrankreich und klärte den biologischen Zyklus der Art auf. [lepidoptera.crimea.ua] nennt "Potentilla recta L. s. l." als Futterpflanze ("Кормовые растения") - ob es dazu auch Freilandbeobachtungen von der Krim gibt, bleibt unklar. Wolfgang Wagner macht auf seiner Artseite sehr konkrete Angaben: "In der Provence fand ich Eier und Raupen an Potentilla hirta (vgl. auch die Beobachtungen von Nel), in Griechenland an Potentilla recta und Potentilla hirta (Ei- und Raupenfunde im Falakron, Askion und bei den Prespa-Seen)."

Hernández-Roldán et al. (2009) studierten eine Reliktpopulation in Spanien, wo sie auch Eier und Raupen an Potentilla recta fanden. Sie fassten zusammen: "The species is univoltine and overwinters as a third or fourth instar larva. The adults fly from May to July. The larval foodplants are Potentilla hirta L. (Rosaceae) in southeast France (Powell, 1911; Nel, 1984, 1985), P. recta L. in Greece and Spain (Tolman & Lewington, 1997; Blázquez et al., 2003; Vicente & Hernández-Roldán, 2007) and Abutilon avicennae Gaertn. (Malvaceae) in the orient (Guillaumin, 1964; Nel, 1984)." Dass die Art an Fingerkraut-Arten (Rosaceae) lebt, ist also abgesichert, die Angabe zur Chinesischen Strauchpappel dürfte hingegen sehr wahrscheinlich falsch sein: Abutilon theophrasti (= Abutilon avicennae) ist auch unter dem alten Synonym "Sida abutilon" zu finden - wahrscheinlich ist also schon die Namensgebung in der Erstbeschreibung für diesen Fehler verantwortlich.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Sida, eine Malvenart.“

Spuler 1 (1908: 75R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die detailliert von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Esper, E. J. C. ([1780-1786]): Der europäischen Schmetterlinge Ersten Theils zweyter Band welcher die Fortsetzungen der Tagschmetterlinge von Tab. LI. Contin. I – Tab. XCIII. Contin. XLIII. und die Bögen [A] – [Bb] enthält: 1-190, pl. LI-XCIII. Erlangen (Wolfgang Walther).
  • Heppner, J. B. (1981): The dates of E. J. C. Esper's Die Schmetterlinge in Abbildungen ... 1776–[1830]. — Archives of Natural History 10 (2): 251–254.
  • Hernández-Roldán, J.L., Munguira, M.L. & J. Martín (2009): Ecology of a relict population of the vulnerable butterfly Pyrgus sidae on the Iberian Peninsula (Lepidoptera: Hesperiidae) — European Journal of Entomology, 106 (4): 611-618. [Zugang zur Arbeit auf eje.cz]
  • Nel, J. (1984): Note sur Pyrgus sidae Esper: sa plante-hôte et son cycle biologique en Provence (Lep. Hesperiidae). — Alexanor, 13: 275–281.

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)