1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
1842 nachgereichter Text
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Potentilla aurea (Gold-Fingerkraut)
- [Rosaceae:] Potentilla crantzii (Zottiges Fingerkraut)
- [Rosaceae:] Potentilla erecta (Blutwurz)
- [Rosaceae:] Sibbaldia procumbens ??? (Alpengelbling ???)
Wagner (2003) legte einen wichtigen Aufsatz vor mit Thema "Beobachtungen zur Biologie von Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853) und Pyrgus cacaliae (Rambur, 1840) in den Alpen"; darin meldet er eigene Eiablagebeobachtungen und Raupenfunde an Potentilla aurea und P. crantzii und vermutet, dass auch die vom SBN (Sonderegger 1997) erwähnte P. erecta eine gewisse Rolle spielt - selbst eine Nutzung von Sibbaldia procumbens hält er für gut möglich. Wolfgang Wagner schreibt dann auf seiner [Artseite auf Pyrgus.de]: "Raupennahrungspflanzen: Potentilla aurea, Potentilla crantzii und weitere alpine Potentilla-Arten. Eventuell sind auch weitere krautige Rosaceen möglich (z.B. Sibbaldia procumbens), wenn auch noch nicht eindeutig nachgewiesen." Zwischenzeitlich gab es also wenig neue Erkenntnisse.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Cacalia, Roßlattich.“
"Roßlattich" wird heute meist als einer von vielen deutschen Namen für den Huflattich (Tussilago farfara) angesehen. Hier gemeint war aber ursprünglich sehr wahrscheinlich der Grüne Alpendost (Adenostyles alpina [= Cacalia alpina, Tussilago cacalia]). Wie bei den meisten Pyrgus-Arten hat er nichts mit der Nahrung der Raupe zu tun.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.2. Andere Kombinationen
- Hesperia cacaliae Rambur, 1839 [Originalkombination]
4.3. Bibliographisches zur Erstbeschreibung
Siehe bei Muschampia baeticus.
4.4. Literatur
- Heppner, J. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterist’s Society 36 (2): 87–111.
- Hernández-Roldán, J. L., Vicente, J. C. & M. L. Munguira (2011): Historia natural de Pyrgus cacaliae (Rambur, 1839) en la Península Ibérica (Lepidoptera: Hesperiidae). — SHILAP Revista de lepidopterología 39 (153): 61-73. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Rambur, [J.] P. (1838[-1842]): Faune entomologique de l'Andalousie 2: 1-336, pl. 1-12, 14-15, 17-18. Paris (Arthus Bertrand).
- Sonderegger, P. (1997): Pyrgus cacaliae. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 162-164. Egg (Fotorotar AG).
- Wagner, W. (2003): Beobachtungen zur Biologie von Pyrgus andromedae (Wallengren, 1853) und Pyrgus cacaliae (Rambur, 1840) in den Alpen (Lepidoptera: Hesperiidae). — Entomologische Zeitschrift 113 (12): 346-356. Stuttgart. [PDF auf pyrgus.de]