Version 2 / 3 vom 4. Februar 2024 um 0:59:23 von Erwin Rennwald
< 1 2 3 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Artberechtigung lange umstritten, noch nicht restlos geklärt, Genetik spricht aber für Fassung als bona species
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Potentilla neumanniana [= Potentilla tabernaemontani, Potentilla verna] (Frühlings-Fingerkraut)
  • [Cistaceae:] Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen)

Pyrgus accreta scheint überwiegend an Potentilla neumanniana abzulegen, nutzt aber auch Helianthemum nummularium. Wie Wolfgang Wagner aud seiner [Artseite (abgefragt 4. Februar 2024)] zeigte, kann in der Zucht bei den Raupen mehrfach zwischen beiden Futterpflanzen gewechselt werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Faunistik, Taxonomie, Nomenklatur

Wir müssen es zur Kenntnis nehmen. Dieses südwesteuropäische Taxon ist genetisch doch recht deutlich von den restlichen Pyrgus alveus entfernt, so dass es am besten als eigenständige Art aufzufassen ist. Nach momentaner Kenntnis scheint es dabei keine sympatrischen Vorkommen mit P. alveus zu geben. P. accreta reicht im NW bis zum Kaiserstuhl (und südliche Oberrheinebene Deutschlands). In der Schweiz ist die Art im Jura zu finden, während sie in den Alpen von P. alveus abgelöst wird. "P. alveus-Vorkommen in Südfrankreich, den Pyrenäen und weiter in Spanien betreffen durchweg P. accreta. Weitere Details sollen demnächst folgen.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Literatur

  • Ebert, G. & E. Rennwald (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 2. Tagfalter II. – 535 S.; Stuttgart (Ulmer). [Seiten 487-491 und 492-494].
  • Renner, F. (1983): Neues aus der Pyrgus alveus-Gruppe für den mitteleuropäischen Raum (Lepidoptera, Hesperiidae). — Carolinea 41: 133-134.
  • Renner, F. (1991): Neue Untersuchungsergebnisse aus der Pyrgus alveus Hübner-Gruppe in der Paläarktis unter besonderer Berücksichtigung von Süddeutschland (Lepidoptera: Hesperiidae). — Neue Entomologische Nachrichten 28: 1–157. [PDF auf zobodat.at]
  • Sonderegger, P. (1997): Pyrgus accretus. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 138-140. Egg (Fotorotar AG).
  • Sonderegger, P. (1997): Pyrgus alveus. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 134-137. Egg (Fotorotar AG).
  • Erstbeschreibung: Verity, R. (1925): New races and forms of Palaearctic Grypocera. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 37: 41-44, 54-57, 72-76. — Digitalisat auf www.archive.org: [54].
  • Wagner, W. (2006): Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Ökologie – Larvalhabitate, Nährpflanzen und Entwicklungszyklen. – In: Fartmann, T. & G. Hermann (Hrsg.) (2006): Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. — Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Heft 68 (3/4): 83–122. [PDF auf pyrgus.de mit Nachtrag nach Redaktionsschluss]

3.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)