1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
1.4. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„capreolus Rehbock, nach der Färbung des Falters.“
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Puengeleria capreolaria [incorrect subsequent spelling]
- Püngeleria capreolaria [incorrect subsequent spelling]
4.3. Andere Kombinationen
- Geometra capreolaria Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
- Numeria capreolaria ([Denis & Schiffermüller], 1775)
4.4. Synonyme
- Pungeleria valesiaria Vorbrodt & Müller-Rutz, 1913
4.5. Taxonomie und Nomenklatur
In der faunistischen Literatur wurde für die Gattung meist die Schreibweise "Puengeleria" verwendet. Die Beschreibung der Gattung geht auf Rougemont (1903) zurück. Dieser schrieb (deuxième partie, S. 178) zur Namensgebung für die neue Gattung: "... lequel je me permets de proposer le nom de Pungeleria, en l'honneur de M. R. Püngeler, l'entomologue hors de pair qui, depuis plus de vingt ans, m'a permis de bénéficier de sa science." [Ausriss]. Die originale Schreibweise war also tatsächlich ohne "ue" bzw. "ü". In den Katalogen von Fletcher, Scoble und der Fauna Europaea wird daher der originalen Schreibweise gefolgt. Da es sich nach den Ausführungen von [W. Wolf] nicht um ein "incorrect original spelling" handelt, ist die originale Schreibweise auch die im Sinne des ICZN gültige.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [105].
- Hafner (2003) (= Ebert 9), 545-547.
- Rougemont, F. de (1903) [1905?]: Catalogue des Lépidoptères du Jura neuchâtelois. - Bulletin Soc. Neuch. sciences nat. 29: 252-409, 31: 3-208, 2 Tafeln.