Version 6 (neueste) vom 10. Januar 2024 um 21:23:56 von Erwin Rennwald
< 5 6 Schliessen Alle Versionen
Tiere dieser Art wurden bis 2021 zu P. albida gerechnet
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUAS
Sack
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Sack

2. Biologie

2.1. Habitat

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Arnscheid & Weidlich (2021: 422) erläutern ihre Namenswahl: "We dedicate this new species to Evgeniy Vladimirovich Rutjan, Kiev, who collected the first specimen. As a Psychidae specialist he has intensively studied the family Psychidae of the Ukraine and published various papers."

3.2. Taxonomie

Arnscheid & Weidlich (2017) deuten weder bei der Gattungseinführung zu Ptilocephala noch bei der Besprechung der Ptilocephala albida an, dass da "noch etwas im Busch liegt". Arnscheid & Weidlich (2021) werten dann das bisherige Synonym Ptilocephala lorquiniella wieder zur Art auf und beschreiben die bisherigen südöstlichen "P. albida" als neue Art: Ptilocephala rutjani.

3.3. Faunistik

Arnscheid & Weidlich (2017: 224) hatten zu den südöstlichen Vorkommen von "P. albida" geschrieben: "In south-eastern Europe known from Greece, Bulgaria (Graves, 1926: 169; Sauter & Hättenschwiler, 1996: 45), Macedonia (Sobczyk, 2011: 268) and Ukraine (Rutjan, 2003b: 124).". Wie sich zeigen sollte, gehören diese Angaben zu einer damals noch unbeschriebenen Art.

Bei Arnscheid & Weidlich (2021: 421) heißt es dann zur neu beschriebenen P. rutjani: "Distribution: Beside the type locality found in Ukraine, it has been recorded in Greece, North-Macedonia and Bulgaria". Und aus allen diesen Ländern werden dann auch Paratypen angeführt.

Locus typicus ist "UKRAINE, Kherson prov., Tschernomorsky res., Ivano-Rybaltshansky".

3.4. Typenmaterial

Arnscheid & Weidlich (2021: 421) teilen mit: "Holotype ♂, UKRAINE, Kherson prov., Tschernomorsky res., Ivano-Rybaltshansky, 12-17-IV-2001, leg. E. Rutjan. The holotype is deposited in SMNK."

Hinzu kommt eine umfangreiche Paratypenserie von weit mehr als hundert Exemplaren aus den oben genannten Ländern Südosteuropas.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur