Version 15 / 17 vom 24. Mai 2019 um 17:00:37 von Michel Kettner
1. Falter
1-2: dasselbe Exemplar, Italien, Südtirol, Bozen-Obermagdalena, Wegrand zwischen Weinberg und Mischwald, 550 m, 19. August 2016 (Foto: Werner Pichler), det. Werner PichlerForum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Rumänien, Umg. Reghiu, ca. 400 m, 13. August 2010, am Licht (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Friedmar Graf & Oliver RistForum
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
1-4: Genitalpräparat des unter Diagnosebild 1 gezeigten ♀, Daten siehe oben (Präparation und Fotos: Friedmar Graf), Apophysis posterior und Papilla analis beschädigt bzw. abgerissenForum
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1847: 897-898) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt! Möglicherweise auch in Wurzeln von Flockenblumen-Arten (Centaurea spp.).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- Amsel, G. (1955): Über mediterrane Microlepidopteren und einige transcaspische Arten. — Bulletin de l'Institut royal des Sciences naturelles de Belgique 31 (83): 1-64 (u. a. mit Gen.-Abb. von Pterolonche vallettae n. sp., P. albescens, P. inspersa, P. pulverulenta).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.