Version 28 / 31 vom 19. September 2019 um 14:45:57 von Michel Kettner
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+3Kontinente:EU
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrungspflanze der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Ausgewachsene Raupe

3. Jüngere Raupenstadien

3-4: 21. Juli 2017

5-7: 27. Juli 2017

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

5.3. Ähnliche Arten

Pseudoterpna coronillaria und P. corsicaria lassen sich an der Stirn zwischen den Augen unterscheiden:

schwarze Stirn = Pseudoterpna coronillaria

helle Stirn = Pseudoterpna corsicaria

Nach Robineau, Roland: Guide des papillons nocturnes de France ("Pseudoterpna corsicaria, proche de Pseudoterpna coronillaria mais avec le front de couleur claire entre les yeux")

Falter rechts, ♂ Pseudoterpna corsicaria: Daten siehe Diagnosebild 3-4 in der Bestimmungshilfe

5.4. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrungspflanze der Raupe

7. Weitere Informationen

7.1. Etymologie (Namenserklärung)

„nach dem Fundorte Corsica.“

Spuler 2 (1910: 2R)

7.2. Andere Kombinationen

7.3. Synonyme

7.4. Faunistik

Die Art wurde von Korsika beschrieben und tritt daneben auch auf Sardinien auf. Angaben vom südfranzösischen Festland sind hingegen fraglich.

7.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Rambur (1833): Suite du catalogue des lépidoptères de l'ile de Corse. — Annales de la Société entomologique de France 2: 5-59 + pl. 1-2. Paris (Méquignon-Marvis).