Falter
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Venilia quadrimaculata
Habitat
Lebensweise und Verhalten
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 10. Mai 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Thüringen, Nähe Lobenstein, 2. Juli 2005 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Rudolf BrynerForum
3: Schweiz, Graubünden, Haldensteiner Calanda, Dürrboden, 21. Mai 2005 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Nationalpark Eifel, Püngelbachtal oberhalb von Erkensrur bei Einrur, auf Wildausscheidung sitzend, Anfang Juni 2007 (Foto: Paul Olbertz), det. Franziska BauerForum
5: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 23. April 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 20. Mai 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
7: Türkei, im Nord-Osten, Yayalar, 2100 m, 15. Mai 2008 (Freilandfoto: Oskar Jungklaus), det. Oskar Jungklaus, conf. Kuno MartiniForum
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 57078 Siegen-Geisweid, Wohngebiet am Waldrand, 12. Mai 2009 (Foto: Uwe Diener), det. Uwe DienerForum
9: Deutschland, Bayern, Oberfranken, 96472 Rödental, ca. 400 m, 24. Mai 2009 (Freilandfoto: Wolfgang Hoffmann), det. Wolfgang HoffmannForum
10: Deutschland, Bayern, Oberpfälzer Jura, Großetzenberg, Kalk-Halbtrockenrasen, 450 m, 24. Mai 2009 (det. & Foto: Josef Schmucker)Forum
11: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Grambower Moor, 23. Mai 2012 (det. & Freilandfoto: Jacqueline Linke)
12-13: ♀, Deutschland, Bayern, Chiemgauer Alpen, Geigelsteingebiet, ca. 940 m, 17. Juni 2012 (det. & Freilandfoto: Peter Ginzinger)Forum
14: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Oerreler Moor, 70 m, Moorwiese an Fichtenwald, 5. Juni 2014 (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
15-16: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Jetzbachgraben, 850 m, 31. Mai 2014 (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
1.2. Kopula
1: Deutschland, Saarland, Kleinottweiler bei Bexbach, 29. April 2008 (Foto: Volker Fäßler, Bild leicht manipuliert), det. Renate RidleyForum
2: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Saalfelden-West, Euring, am Fuß des Berges Euringerriedel, 724 m, Tagfund, 18. Mai 2016 (det. & unmanipuliertes Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Vogtsburg, Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, ca. 300 m, 30. April 2016 (det. & fot.: Helmut Kaiser)Forum
4: gegen 18 Uhr, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Bad Münder am Deister, Stadtteil Nienstedt, Nähe Nienstedter Pass, 340 m, Waldweg (Bergahorn-Buchenwald), 5. Juni 2017 (Freilandfoto: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und T. SchulzForum
1.3. Eiablage
1: an Wiesenlabkraut (Galium mollugo agg.): Deutschland, Bayern, Oberpfalz, bei Eschenfelden, 490 m, 27. Mai 2019, Tagfund (Freilandfoto: Karl Herrmann)Forum
1.4. Ausgewachsene Raupe
1-3: Beginn des letzten Stadiums, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia), 6. August 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
4: Ende des letzten Stadiums, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Salbei-Gamander (Teucrium scorodonia), 9. August 2009 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun Melzer
5-6: Beginn des letzten Stadiums, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, am 17. Juni 2012 als L3 an Gamander (Teucrium chamaedrys) gefunden (leg., cult., det. & Fotos am 28. Juni 2012: Heidrun Melzer)
1.5. Jüngere Raupenstadien
1: vorletztes Stadium, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, am 17. Juni 2012 als L3 an Gamander (Teucrium chamaedrys) gefunden (leg., cult., det. & Fotos am 26. Juni 2012: Heidrun Melzer)
2-4: vorvorletztes Stadium, Funddaten wie Bild 1 (Fotos am 23. Juni 2012: Heidrun Melzer)
1.6. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 9. August 2009 (Fotos am 17. August 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1.7. Ei
2. Diagnose
Obwohl das Muster aus großen und kleinen Flecken recht variabel ist, besteht keine Verwechslungsgefahr. Die Farbe der Hintergrundfläche variiert zwischen verschiedenen Gelb- und Orangetönen und kann im Extremfall fast weiß sein.
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, leg. zwischen 1965 und 1968 (praep., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 521) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.5. Beschreibung von John Curtis als Venilia quadrimaculata
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Bad Münder am Deister, Stadtteil Nienstedt, Nähe Nienstedter Pass, 340 m, Waldweg (Bergahorn-Buchenwald), 5. Juni 2017 (Foto: Tina Schulz)Forum
3.2. Lebensweise und Verhalten
1-2: zwei kopfabwärts an Teucrium scorodonia ruhende erwachsene Raupen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 9. August 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
3: beim Saugen an Kot, Deutschland, Baden-Württemberg, Mittlerer Talschwarzwald, vic. Elzach-Grund, 620 m, 27. Mai 2018 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3.3. Prädatoren
1: Krabbenspinne, Misumena vatia: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Großenbaum, Waldweg, 18. Mai 2013 (det. & fot.: Willi Wiewel)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„macula Fleck, nach der Zeichnung der Flügel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena macularia Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Pseudopanthera quadrimaculata (Hatchett, 1809)
4.4. Unterarten
- Pseudopanthera macularia meridionalis (Galvagni, 1908)
- Pseudopanthera macularia cryptica Beljaev, 1997 [ssp. nach Hausmann & Sihvonen (2019: 808)]
4.5. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Ebert, Steiner & Trusch (2003) (= Ebert 9), 377-380.
- Hausmann, A. & P. Sihvonen (2019): Revised, annoted systematic checklist of the Geomtridae of Europe and adjacent areas, Vols 1-6. - S. 795-871. In: Müller, B., Erlacher, S., Hausmann, A., Rajaei, H., Sihvonen, P. & P. Skou (2019): The Geometrid Moths of Europe. Volume 6. Subfamily Ennominae II (Boarmiini, Gnophini, additions to previous volumes). — Part 1: 1-562, part 2: 563-906. Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).