

+1Kontinente:AS3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Sobczyk (2020: 141) kommentiert: "The new species is named fragilis (Latin for fragile) to the smaller size of the species."
3.2. Taxonomie und Faunistik
Die Gattung Pseudoclania war lange nur durch die Genitalbeschreibung von Pseudoclania dinawaensis bekannt, weshalb sie als monotypisch galt. Sobczyk (2020) konnte nicht nur weitere Tiere dieser Art erwähnen und anhand derer auch den Falter neu beschreiben, sondern er konnte auch gleich 4 neue Arten in dieser Gattung beschreiben: Pseudoclania incana, P. fragilis, P. obiensis und P. bacanensis.
P. fragilis ist dabei nur vom Typenfundort und einem nahen weiteren Ort im indonesischen Teil von Neuguinea bekannt.
3.3. Typenmaterial
Sobczyk (2020: 140) listet: "Holotype: ♂ KSP, Indonesia, West Papua, Arfak Mts, 1,570 m, Maibri vill. env., 1°05'S, 133°54’E, 5-12.xii.2012, leg. A. Schintlmeister. Paratypes: 5 ♂♂ CTS & RMNH, same date as holotype; 1 ♂ CTS, Arfak Mts, Duebei vill., env., ca. 20 km S Warmere, Manokwari reg. 10-28.ii.2008, leg. Jakl."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Literatur
- Bethune-Baker, G.T. (1915): The Development of Clasping Organs in Insects. — The proceedings of the entomological Society of London for the year 1914: cxx-clxviii, pl. C-N. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
 - Erstbeschreibung: Sobczyk, T. (2020): Contribution to the knowledge of Oiketicinae from the Indo-Australian region with focus on New Guinea (Lepidoptera: Psychidae). — Suara Serangga Papua (SUGAPA digital) 12 (1): 124-156. [PDF auf sugapa.org]
 


