Version 23 / 25 vom 18. April 2023 um 12:36:01 von Erwin Rennwald
< 22 23 24 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EUAS
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

In der Tafellegende heißt das Art-Epitheton zwar „Agave“, doch wurde der Bezug von Seite 164 auf Tafel LXXXIV fig. 4 von späteren Autoren offensichtlich anerkannt. Der Global Lepidoptera Names Index des National History Museum [Karteikarte zu Satyrus hippolyte] nennt agave Esper als Synonym von hippolyte Esper.

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Amazonenkönigin.“

Spuler 1 (1908: 42R)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die detailliert von Heppner (1981) recherchierten Publikationsjahre.

3.5. Nomenklatur

Korb (2014) unterstützte Koçak (1981) in dessen Einschätzung, dass Papilio hippolyte Esper, [1784] primäres Homonym von Papilio hippolyte Drury, 1782 sei und deshalb den von Koçak (1981) vorgeschlagenen Ersatznamen Pseudochazara esperi Koçak, 1981 benötige. Beide haben sich die Erstbeschreibungen der beiden alten Taxa nicht richtig angesehen. Zolotuhin & Anikin (2017: 539-540) erläutern ausführlich und sehr überzeugend, warum Papilio Nymphalis hippolyte (Esper, [1784]) kein primäres Homonym von Nymphalis Ph. hyppolite Drury, 1782 sein kann. Zum einen waren die Taxa nicht in der gleichen Gattung beschrieben, vor allem aber unterscheiden sich die Artepitheta in gleich 2 Buchstaben: hippolyte versus hyppolite.

Wiemers et al. (2018) ignorieren auch diese Arbeit und wiederholen den alten Fehler mit jetzt neuem, aber ebenso überflüssigem Ersatznamen: "Pseudochazara hippolyte (Esper, 1783) is a junior primary homonym of Papilio hyppolite Drury, 1782. The oldest available name for this taxon is Satyrus mercurius Staudinger, 1887."

3.6. Taxonomie und Faunistik

Die genetischen Untersuchungen von Verovnik & Wiemers (2016) deuten an, dass Pseudochazara euxina wegen fehlender Distanz beim Barcoding - trotz der sehr großen Entfernung der beiden Vorkommensgebiete der beiden Sippen - möglicherweise als Synonym zu P. hippolyte zu stellen ist. Vladimir Savchuk sieht das auch so, weshalb er seine bei uns unter P. euxina abgelegten Bilder auf seiner eigenen Seite [Lepidoptera of Crimea] unter P. hippolyte führt.

In Übereinstimmung mit dem Vorgehen von Kudrna et al. (2011, 2015) und Wiemers et al. (2018) akzeptieren wir die Taxa Pseudochazara euxina (Endemit der Krim) und Pseudochazara williamsi (Endemit im südöstlichen Spanien) zumindest vorerst weiter auf Artebene. Anders als bei Tsikolovets (2011) ist das Vorkommen von P. hippolyte in Europa daher auf den Südosten des europäischen Teils von Russland und West-Kasachstan beschränkt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.7. Literatur