Version 25 / 26 vom 15. Mai 2019 um 14:41:45 von Michel Kettner
Inhalt
1. Falter
1: ♂, Schweiz, Wallis, Zeneggen, 1300 m, Juni 1992, leg. Peter Sonderegger (Foto: Rudolf Bryner), det. Peter Hättenschwiler
2: ♂, Schweiz, Wallis, Zinaltal, 1800 m, leg. Puppensack 9. Juni 2015, e.p. 11. Juni 2015 (det. Rudolf Bryner & Wolfgang Wittland, leg. & Foto: Dieter Robrecht) kleines Bild horizontal gespiegelt
4. Biologie
4.1. Habitat
4.2. Erstbeschreibung
1: Heinemann (1870: 20) [Reproduktion aus Exemplar in der Privatbibliothek Dr. Wolfgang A. Nässig: Jürgen Rodeland]
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
„alpestris alpin, alpenbewohnend.“
5.2. Andere Kombinationen
- Talaeporia alpestrella Heinemann, 1870 [Originalkombination]
5.3. Literatur
- Hättenschwiler, P. (1997): Pseudobankesia alpestrella. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 220-222. Egg (Fotorotar AG).
- Erstbeschreibung: Heinemann, H. (1870): Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Zweite Abtheilung. Kleinschmetterlinge. Band II. Die Motten und Federmotten: 1-825 Braunschweig (C. A. Schwetschke und Sohn).
- Sauter & Hättenschwiler (2004): Zum System der palaearktischen Psychidae. 3. Teil: Bestimmungsschlüssel für die Säcke. — Nota lepidopterologica 27 (1): 59–69 [Digitalisat auf archive.org].