Version 40 / 45 vom 22. Dezember 2022 um 20:33:52 von Annette von Scholley-Pfab
< 39 40 41 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+37Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Oleaceae:] Ligustrum vulgare (Gewöhnlicher Liguster)
  • [Oleaceae:] Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche)
  • [Oleaceae:] Syringa vulgaris ? (Flieder ?)
  • [Berberidaceae:] Berberis vulgaris ?? (Berberitze ??)

Die Art lebt gleichermaßen in Eschen- und in Liguster-Früchten.

Schütze (1901: 120) meldete aus der Lausitz: "Die R. lebt von September bis November in den Früchten von Berberis, Fraxinus, Ligustrum." Ob da in allen Fällen eigene Beobachtungen dahinter stecken, ist fraglich.

Schütze (1931) fasst zusammen: "In den Früchten von Fraxinus, Ligustrum, Berberis. Verwandlung an der Erde in schneeweißem Kokon vor dem Winter (Sorhagen). Kaltenbachs Angabe: Verwandlung im Frühjahr — bezeichnet Sorhagen als irrig."

Razowsk (2001: ) wiederholt diese Gattungen und ergänzt "Syringa.

Die Angabe zur Berberitze scheint schon sehr alt zu sein, denn Sobczyk et al. (2019: 290) zitieren Möschler (1861) mit den Worten: "Die Raupe möchte wohl auch auf anderen Pflanzen als Berberis vulgaris leben, denn Wiesenhütter fängt den Schmetterling auf dem Nonnenberg an einem sehr schattigen, mit hohen Tannen und Buchen bewachsenen Platze." Die Angabe dieser Pflanze ist generell fraglich - vielleicht steckt hier eine Vermengung mit Carposina berberidella dahinter.

Hancock et al. (2015: 101) nennen aus Großbritannien nur die ersten beiden Pflanzen: "Ovum. Laid on the developing fruits of ash (Fraxinus excelsior) or privet (Ligustrum vulgare) in July or August, or earlier where a second generation occurs. [...] feeds in the seed-kernel of ash or in the berries of privet. [...] In ash fruits, the small larva emergence hole is easily observed in fruits remaining on the tree. during winter."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur

  • Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832 (Flensburg und Leipzig: Officina Libraria Kortii).
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Schütze, K.T. (1901): Die Kleinschmetterlinge der sächsischen Oberlausitz. II. Theil (Tortricina). — Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris", 14: 116-138. [PDF auf zobodat.at]
  • [SCHÜTZE (1931): 160]
  • Sobczyk, T., Stöckel, D., Graf, F., Jornitz, H. & T. Karisch (2019): Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 6: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 2. Teil. Scythropiidae, Yponomeutidae (Gespinstmotten), Argyresthiidae (Knospenmotten), Plutellidae (Schleier- und Halbmotten), Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten), Ypsolophidae, Praydidae, Heliodinidae, Bedelliidae, Lyonetiidae (Langhorn-Blattminiermotten), Elachistidae (Ethmiinae, Depressariinae - Flachleibmotten, Elachistinae - Grasminiermotten, Parametriotinae), Scythrididae (Ziermotten), Chimabachidae, Oecophoridae (Faulholzmotten), Stathmopodidae, Coleophoridae (Sackträgermotten), Choreutidae (Spreizflügelfalter), Urodidae, Schreckensteiniidae, Epermeniidae (Zahnflügelfalter), Tortricidae (Wickler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Band 22. – Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 24, 496 Seiten, 2 Karten. ISSN 0232-5535.