Version 4 / 5 vom 25. Januar 2024 um 20:12:12 von Thomas Guggemoos
< 3 4 5 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert (1980 einmal nach England verschleppt)!
VorkommenLinks (8)Fundmeldungen
Falter
Erstbeschreibung

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fagaceae:] Quercus sp. (Eiche)

Die Raupe lebt an Blättern von Eichen. Konkrete Arten werden meist nicht genannt.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Guenée (1852: 357) erläutert seine Namenswahl: "Elle est représentée sur le Styrax Americana." Was die Art mit Styrax americanus (Styracaceae, Ericales) zu tun haben soll, bleibt allerdings schleierhaft - Storaxbäume sind jedenfalls keine Raupennahrungspflanze dieser Art.

4.2. Andere Kombinationen

  • Taeniocampa styracis Guenée, 1852 [Originalkombination]
  • Copipanolis styracis (Guenée, 1852)

4.3. Synonyme

  • Copipanolis cubilis Grote, 1874
  • Copipanolis stigma Smith, 1890
  • Copipanolis borealis Smith, 1892
  • Copipanolis fasciata Smith, 1892

4.4. Faunistik

Die Art - und auch alle ihre Synonyme - wurden aus der Osthälfte der USA beschrieben. Nordwärts wird dort gerade noch Kanada erreicht.

Die Art ist in Europa sicher nicht etabliert. Agassiz et al. (2013: 123) führen die Art (in der Kombination "Copipanolis styracis (Guenée, 1852)") bei den "adventive species" und schreiben zu England: "One on imported Asparagus, London, 1980. North American." Da die Raupe an Eichen lebt, ist ihre Verschleppung mit Spargel (wohl Blätter von Feder-Spargel oder einem anderen Zier-Spargel) reiner Zufall.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)