Version 23 / 26 vom 18. Februar 2023 um 11:29:50 von Tina Schulz
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Kroatien, Insel Brač, Ende Mai 2009 (Foto: Gabor Keresztes), det. Tymo MuusForum
2-3: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 373 m, 37.038867, -2.386492, 17. Juni 2019, am Licht (leg., det. durch Barcoding & fot: Friedmar Graf), TLMF Lep 26272Forum
4: ♀, Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, 21. Mai 2020, am Licht (leg. & fot.: Anita Beijer), gen.det. Friedmar GrafForum
5: ♂, Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, 21. Mai 2020, am Licht (leg. & fot.: Anita Beijer), gen.det. Friedmar GrafForum
6-7: ♀: Spanien, Andalusien, Granada, Tocón de Quéntar, 1257 m, 37.245932, -3.378906, 5. Juni 2022, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀: Spanien, Andalusien, Granada, Tocón de Quéntar, 1257 m, 37.245932, -3.378906, 5. Juni 2022, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 373 m, 37.038867, -2.386492, 17. Juni 2019, am Licht (leg., det. durch Barcoding & fot: Friedmar Graf), TLMF Lep 26272Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, 21. Mai 2020, am Licht, leg. Anita Beijer (präp., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.3.2. Weibchen
1-3: ♀: Spanien, Andalusien, Granada, Tocón de Quéntar, 1257 m, 37.245932, -3.378906, 5. Juni 2022, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4-5: ♀, Spanien, Andalusien, Sierra Nevada, La Zubia, Garten umgeben von Pinienwäldern, Kalkstein, 1160 m, 21. Mai 2020, am Licht, leg. Anita Beijer (präp., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-21: Bernard (1788: 295-305) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Lichtfangstandort: Spanien, Andalusien, Granada, Tocón de Quéntar, 1257 m, 37.245932, -3.378906, 5. Juni 2022 (fot.: Friedmar Graf)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Oleaceae:] Olea europaea (Ölbaum)
Schon in der Erstbeschreibung von Bernard (1788) wird die Lebensweise der Raupe am Ölbaum detailliert beschrieben. Entsprechend ist die Art in Olivenkulturen zu finden und nach Klimesch (1995) z.B. auf Gran Canaria weit verbreitet.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Phalaena oleae Bernard, 1788 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea oleella Fabricius, 1794
4.3. Literatur
- Agassiz, D., Mitchell, A. & F. Butcher (2009): Prays oleae (Bernard, 1788) (Lep.: Yponomeutidae) in Britain. — The Entomologist's Record and Journal of Variation 121 (5): 199-201.
- Erstbeschreibung: Bernard, M. (1788): Section II. Des insectes qui vivent sur l'olivier. — In: Bernard, M. (1788): Mémoires pour servir à l'histoire naturelle de la Provence 2: 265-319. Paris (Didot fils aîné).
- Beschreibung als Tinea oleella: Fabricius, J. C. (1794): Entomologia systematica emendata et aucta. Secundum classes, ordines, genera, species adjectis synonimis, locis, observationibus, descriptionibus 3 (2): 1-349. Hafniae (C. G. Proft). — Digitalisat in der Hathi Trust Digital Library: [308].
- Klimesch, J. (1995): Beiträge zur Kenntnis der Microlepidopterenfauna des Kanarischen Archipels, 12. Beitrag: Yponomeutidae. — Vieraea 24: 51-56. [Digitalisat des Bandes auf bibdigital.rjb.csic.es]
- Polyrakis, I. (1983): Catches of Male Olive Moths, Prays oleae, in Pheromone Traps in Relation to Numbers of Eggs and Larvae Found in Olive Fruits, in Crete. — Entomologica hellenica 1: 30-33. [Zum PDF auf ejournals.epublishing.ekt.gr]
- Stainton, H. T. (1870): The natural history of the Tineina 11: I-XIII, 1-330, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [22-39], [pl. I fig. 2] (unter dem Namen Prays oleellus).